30. Mai 2013

Geheimprojekt DMSO














Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1993
Herausgeber: Merckle GmbH
Entwickler: Art Department
System: MS DOS
Wertung: 6/10

Professor Scheiffele von der Universität Ulm, der an der Produktforschung für Rheumamittel gearbeitet hat, ist verschwunden. Vorher hat er aber noch per Telegramm seinen Neffen Jack Bene zu Hilfe gerufen. Es liegt nun an diesem, den Professor zu finden und die Hintergründe des Verschwindens aufzuklären.
Man merkt dem Spiel in allen Belangen an, dass es sich hier um ein Frühwerk von Art Department handelt. Das sieht man nicht nur an der anderen Engine, sondern man merkt es auch an der eher rudimentären Geschichte. Vor allem aber lässt einem das Spiel nicht gerade viel Handlungsfreiheit. So werden beispielsweise mit dem Reiter "Nimm mit" nur die Objekte angezeigt, die man auch wirklich mitnehmen kann. Wenn man einen Schlüssel mit einem Auto benutzen möchte, reicht es schon aus mit "Benutze" auf den entsprechenden Autoschlüssel im selben Bildschirm wo das Auto steht zu klicken. Immerhin ist die Umgebungsgrafik recht gut gelungen und es gibt einige recht abwechslungsreiche Locations. Aber an sich gefallen mir die anderen Art Department Aventures besser.


28. Mai 2013

Interview: Frank Ziemlinski (Gründer von The Art Department)


Seit drei Jahren findet Ihr in diesem Blog vor allem alte Werbespiele zum Download. Doch es soll nicht nur bei Downloads bleiben. In nächster Zeit versuche ich daher, einige Interviews mit den kreativen Köpfen der damaligen Zeit auf die Beine zu stellen. Aus heutiger Sicht gehören die Art Department Adventures wie Captain Zins oder Dunkle Schatten mit zu den besten Werbespielen der damaligen Zeit. Daher freue ich mich ganz besonders für das erste Interview auf dieser Seite den Art Department Gründer und späteren Moorhuhn-Erfinder Frank Ziemlinski begrüßen zu dürfen. Im Interview erzählt er euch, wie er zum Spieledesign gekommen ist, wie der Arbeitsablauf eines typischen Werbeadventures vonstatten ging, welchen Wendepunkt das Moorhuhn einnahm und was er heute so macht.

27. Mai 2013

Levi's Fit Files
















Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1999
Herausgeber: Levi Strauss & Co
Entwickler: Elephant Seven Hamburg GmbH
System: Windows
Wertung: 7/10

1999 erschien ein sehr schönes Adventure für die Levi Strauss & Co. Hierbei werden natürlich die verschiedenen Jeanstypen des Herstellers beworben. Eingebettet ist das ganze aber in einer sehr netten Geschichte über Aliens, die sich unter die Menschen geschlichen haben und für übernatürliche Phäomene verantwortlich sind. Als Detektiv müsst ihr die Aliens ausfindig machen. Vor allem der gelungene Grafikstil fällt in diesem 1st Person Aventure auf. Die Rätsel an sich sind nicht zu schwer und allgemein ist der Spielfluss recht zügig. Die Sprachausgabe ist auch nicht allzu schlecht und die musikalische Untermalung passt. Insgesamt ein gelungener Werbeadventure-Vertreter.

25. Mai 2013

HASPA Breakout














Genre: Breakout
Veröffentlichung: 1994
Herausgeber: Hamburger Sparkasse
Entwickler: Ad Games
System: MS DOS
Wertung: 7/10

Zur Abwechslung wieder ein Spiel von einem anderen Entwickler; treuen Lesern aber wohl bekannt: nämlich Ad Games. Auch die Düsseldorfer haben sich 1994 an ein Breakout-Clone versucht. Ziel eines jeden Levels ist es, alle Geldscheine vom Feld zu räumen. Interessant an dieser Variante ist, dass das Spielfeld von rechts nach links scrollt. Ansonsten spielt sich das Spiel sehr klassisch: mit der Maus wird der Schläger gesteuert und die Steine mit den beiden Punkten geben Hilfsmittel. Andere Steine brauchen mehrere Schläge, bis sie zerbrechen. Dazu wird die Geschwindigkeit der Kugel immer schneller. Erst in den späteren Levels wird das Spiel interessant - nämlich dann, wenn die Geldscheine eingeschlossen sind und man erst einmal die anderen Steine aus dem Weg räumen muss. Gelegentlich huschen diverse Items über den Bildschirm die es für einen Punktebonus gilt zu treffen. Leider gibt es nur zwei hand voll Levels, was für ein Breakout-Spiel nicht sonderlich viel ist. Auch die grafische Gestaltung hätte sicherlich besser sein können. Das hat das Breakout von Glamus, trotz der schlechteren Technik, etwas mehr Charme.

WISO Breakout














Genre: Breakout
Veröffentlichung: 1993
Herausgeber: ZDF / WISO
Entwickler: Glamus
System: MS DOS
Wertung: 7/10

Vielleicht kann sich noch jemand an das Sparschwein-Spiel erinnern? Hier haben wir es mit dem direkten Vorgänger zu tun. Es handelt sich, wie ihr sehen könnt, um einen Breakout Clone. Mit dem Paddle müsst Ihr den Ball gegen die Steine schlagen. Trefft ihr die Steine mit einem Fragezeichen, dann müsst ihr verschiedene Fragen beantworten. Für richtige Antworten gibt es Extras wie Leben oder breitere und schnellere Schläger. Insgesamt bietet das Spiel 40 Level und eine Speichermöglichkeit.

Hinweis für die DosBox:
Das Spiel wurde damals für 286er entwickelt und genau das müsst ihr bei der DosBox-Emulation beachten. Damit das Spiel nicht zu schnell läuft, solltet ihr als emulierte CPU die Option "386_slow" wählen. Zudem empfiehlt es sich die DosBox mit den Standartwerten von 3000 Cycles zu starten.

24. Mai 2013

Volle Pulle
















Genre: Puzzle
Veröffentlichung: 2007
Herausgeber: Sodenthaler Mineralbrunnen
Entwickler: Glamus
System: Windows
Wertung: 7/10

Ziel des Spiels ist es, in jedem Level zehn Mineralwasserflaschen zu befüllen. Für jede erfolgreich befüllte Flasche werden 100 Punkte gutgeschrieben. Außerdem wird man mit Punkten belohnt, wenn der Weg von der Quelle in die Flasche möglichst kurz gehalten wird. Da mit jedem Level die zur Verfügung stehende Zeit abnimmt, ist also nicht nur räumliches Vorstellungsvermögen, sondern zunehmend auch Schnelligkeit gefragt. Die Rohrbausteine gibt es in fünf Ausführungen, wobei diese zuätzlich mit einem Bonus-Item ausgestattet sein können. Wenn es gelingt den Bonus-Stein in die Verbindung zwischen Abfüllanlage und Mineralwasserflasche einzubauen gibt es entweder einen Zeitbonus oder Extrapunkte.
Fazit: sehr nettes und vor allem sauber programmiertes Puzzle-Spiel für zwischendurch.

Außenpolitik zum Anfassen














Genre: Quiz / Geschicklicheit
Veröffentlichung: 1993
Herausgeber: Auswärtiges Amt
Entwickler: Glamus
System: MS DOS
Wertung: 8/10

Außenpolitik zum Anfassen ist das dritte Spiel von Glamus für das Auswärtige Amt und unterscheidet sich etwas von den zwei anderen. Hier steht nun nicht mehr Europa als Ganzes im Mittelpunkt, sondern die Außenpolitik aus deutscher Sicht. Ziel ist es auf dem Spielbrett bis ganz an die Spitze zu gelangen. Dabei müssen Multiple Choice Fragen (über 500 davon sind im Spiel integriert) und verschiedene Minispiele wie Schiebepuzzles, Deflektor-Clones oder das auf dem Screenshot abgebildete Staatsbesuchspiel (indem es die Aufgabe ist die Fahrzeuge in kürzester Zeit durch die Stadt zu leiten) absolvieren. Insgesamt ist dieses Spiel das Abwechslungsreichste von den frühen Glamus-Titeln.

23. Mai 2013

Dinoropa














Genre: Quiz / Geschicklicheit
Veröffentlichung: 1993
Herausgeber: Auswärtiges Amt
Entwickler: Glamus
System: MS DOS
Wertung: 7/10

Hier haben wir eine Fortsetzung von "Auf dem Weg nach Europa". In diesem Spiel, welches eher auf Kinder abgestimmt wurde, geht es ebenfalls darum, europäische Länder (nun 12 an der Zahl) zu bereisen sowie Aufgaben, Fragen und Minispiele zu lösen. Gafisch ist das Spiel liebevoller als sein Pendant und die Fragen sind vielfältiger. Ansonsten spielt es sich aber gleich.

Auf dem Weg nach Europa














Genre: Quiz / Geschicklicheit
Veröffentlichung: 1991-1995
Herausgeber: Auswärtiges Amt
Entwickler: Glamus
System: MS DOS
Wertung: 6/10

"Auf dem Weg nach Europa" habe ich schon einmal zum Start des Blogs innerhalb eines kleinen Pakets hochgeladen. Wegen der besseren Übersicht kommen die damaligen drei Spiele nocheinmal gesondert einen Eintrag spendiert. Dieses Spiel ist ziemlich interessant, weil es davon gleich drei Versionen gibt. In der Version von 1991 gibt es lediglich deutsche Sprache und die Actionsequenzen sind auf Maximalgeschwindigkeit und lassen sich mit der Tastatur steuern. In der Version von 1993 gibt fünf wählbare Sprachen, die Actionsequenzen können mit der Maus gespielt werden und man kann einstellen wie schnell diese ablaufen. In der Version von 1995 gibt es neun wählbare Sprache und die Spiele sind noch einmal leichter.

Gemeinsam haben alle Versionen, dass man 15 europäische Länder besuchen, Quizfragen zu diesen Ländern beantworten und Geschicklichkeitsspiele zur Aufbesserung der Reisekasse absolvieren muss. Wenn man alle 15 Länder besucht hat, gibt es noch eine Schlussrunde und das Spiel ist vorbei. Das Spielprinzip wurde im Laufe der Zeit immer wieder von Glamus aufgegriffen.

Im Upload findet ihr alle drei Versionen.

Black Tech II
















Genre: Edutainment
Veröffentlichung: 1998
Herausgeber: RAG
Entwickler: Glamus
System: Windows
Wertung: 7/10

Der gute Captain Black war mal wieder auf intergalaktische Mission und ist auf dem Weg nach Hause. Dummerweise hat er aber vergessen das Raumschiff aufzutanken. Zum Glück ist ein bewohnter Planet in der Nähe: die Erde. Und da wird Kohle gefördert. Da wäre doch ein idealer Kratstoff für das Raumschiff, nicht?
Also beamt er sich auf das Gelände der RAG und versucht uns so einiges zu erklären. Dummerweise nehmen es weder Captain Black noch sein Schiffscomputer ganz genau mit der Ehrlichkeit. Hier kommt nun der Spieler ins Spiel: wann immer einem eine Lüge auffällt, muss man die MDK-Taste drücken. Für jede Richtige Schätzung gibt es Punkte.

Das Programm selbst läuft dabei automatisch in vielen kleinen Videos ab. Diese sind durchaus unterhaltsam und informativ. Die Sprachausgabe ist auf gutem Niveau und es macht durchaus Spaß sich mit diesem Edutainment-Programm zu beschäftigen. Als Dreingabe gibt es noch ein sehr umfangreiches Lexikon, indem sämtliche Fachbegriffe erklärt werden.

Installationshinweis: Das Programm ist nur mit Windows 95/98 lauffähig. Daher empfiehlt sich der Betrieb unter den alten Betriebssystemen - beispielsweise mit dem Virtual PC von Microsoft.

Beide Teile des Uploads müssen heruntergeladen werden!

Download: Teil 1Teil 2

22. Mai 2013

News in Space














Genre: Puzzle
Veröffentlichung: 1993
Herausgeber: Der Spiegel
Entwickler: Glamus
System: MS DOS
Wertung: 8/10

Mit diesem Spiel starten wir eine kleine Reihe um die Firma Glamus. Wie ihr sicher wisst (und hier im Blog nachverfolgen könnt), war die Bonner Firma gerade in den 90er Jahren sehr aktiv auf dem Werbespielmarkt. Anders wie die Spiele von anderen Firmen (wie Art Department oder Promotion Software) sind an viele alte Spiele von Glamus heute nur noch schwer heranzukommen. Das brachte mich vor einiger Zeit auf die Idee, die beiden Geschäftsführer, Ulrich Santo und Gehardt Loosch, zu kontaktieren und zu fragen, ob es nicht möglich sei in ihr Archiv zu schauen und alte Spiele für den Blog zur Verfügung zu stellen. Daraufhin kam eine sehr nette Antwort, dass sie das Projekt gern unterstützen. Und heute kam nun das Paket aus Bonn mit zahlreichen Disketten und CDs. All diese Spiele werde ich Euch in den nächsten Tagen und Wochen an dieser Stelle präsentieren. Da sind so einige Leckerbissen, das kann ich Euch schon einmal versprechen. Danke an dieser Stelle an die Glamus GmbH für die tolle Unterstützung! :-)

Kommen wir aber nun zu diesem Spiel. Hierbei handelt es sich nicht um ein Quiz-Spiel, wie man vielleicht ahnen könnte, sondern um einen sehr schönen Klon des alten Puzzlespiels Deflektor von Vortex Software. Das Ziel ist einfach wie simpel: Ihr müsst einen Nachrichtenstrahl von einem Satelliten zur Station des Nachrichtenmagazins Spiegel leiten. Dies erreicht ihr, indem ihr die einzelnen Spiegel im All dreht und so den Strahl weiterleitet. Was simpel klingt, entpuppt sich in späteren Levels als eine Herausforderung, da die Konstrukte immer vertrakter und umfangreicher werden. Dass man für jeden Level genau 60 Sekunden Zeit für die Lösung hat, erschwert die Lösung der Rätsel. Aber ihr habt unendliche Versuche und es gibt zudem die Möglichkeit das Spiel zu speichern. Leider gibt es bis auf einen Ton des PC-Speakers keinen Sound. Wie ich finde, ist dies in diesem Spiel aber auch nicht notwendig. Dafür ist die grafische Präsentation durchaus gelungen.

Pom-Bear Interactive CD
















Genre: Spielesammlung
Veröffentlichung: 2004
Herausgeber: Intersnack, Ltd.
Entwickler: Bluestorm Design
System: Windows
Wertung: 5/10

Mal wieder etwas neueres für den Blog. Die Pom-Bear Interactive CD lag 2004 in England bei den Packungen der Chipstüten bei. Es enthält drei kleine Minispiele, ein paar Ausmalbilder, einen Minicomic sowie diverse Bildschirmschoner und Hintergrundbilder. Eigentlich ist das auch ganz nett gemacht und als Give Away CD kann man da wohl nicht mehr verlangen. Heute würde man soetwas wohl nicht mehr auf CD veröffentlichen, sondern direkt online anbieten.


17. Mai 2013

Yeah! Über 150 Werbespiele!

Mensch, das ist mir erst vor kurzem augefallen: wir haben die Marke von 150 Werbespielen durchbrochen!
Damit sind mehr Spiele in diesem Blog verzeichnet als ich es mir vor drei Jahren, als ich den Blog aus Jux ins Leben rief, gedacht habe. Mittlerweile hat sich der Blog als die Anlaufstelle zur Geschichte der Werbespiele entwickelt und dies verdanke ich vor allem den vielen Menschen, die geholfen haben diese Sammlung aufzubauen. Exemplarisch möchte ich dem Tom danken, ohne dem es nicht einmal annähernd soviele Spiele hier geben würde. Aber natürlich auch Euch Lesern möchte ich danken, ohne Euch es solche Raritäten wie die Vollversion von Foody oder Platformer wie Wissoll Circus Trophy nicht in dem Blog geben würde.

Es wird natürlich weitergehen mit dem Blog. Auch in Zukunft soll der Blog nicht als Komplettarchiv der Werbespiele gedacht sein, sondern eher einen Querschnitt bieten mit Fokus auf die spielenswerten Spiele. Was ich aber durchaus sagen kann: wir sind auf dem besten Weg die DOS-Ära abzuschließen. Es fehlen natürlich noch so einige Spiele, aber das Ziel ist nahe: jedes wichtige DOS-Werbespiel aus Deutschland zusammenzutragen und somit die Prä-Moorhuhn-Zeit nahezu komplett abzubilden.

Woran ich außerdem arbeite sind Interviews zum Thema um nicht nur die Spiele an sich ein Podium zu geben, sondern auch den Menschen, die dahinter standen. Wann das erste Interview online geht, kann ich noch nicht sagen. Aber ich habe schon Kontakt mit den ersten Interviewpartnern aufgenommen. Lasst Euch einfach überraschen!

Auf die nächsten 150 Spiele? Hmmm... mal schauen, ob wir so viel zusammen bekommen. ;-)

16. Mai 2013

Willi's Trilogie - Teil 3: Virenjagd














Genre: Geschicklichkeit / Puzzle
Veröffentlichung: 1992
Herausgeber: bhv Verlag
Entwickler: Comad (Rauser Advertainment)
System: MS DOS
Wertung: 6/10

Nun der letzte Teil der Willi Trilogie. Und hier handelt es sich um ein recht interessantes Spielkonzept. Aufgabe ist es es die Viren auf den Computerchips zu zerstören. Dafür steuert ihr einen Virenzerstörer. Um die Viren zum Zerstörer zu locken, müssen die Bahnen mit der Leertaste verstellt werden. Bei den hellblauen Stellen (s. Screenshot) können Viren entweder gerade, über Kreuz oder zurück gelenkt werden.
Bei dem Spiel ist also ein wenig Hirnschmalz vonnöten, da man die Wege zum Zerstörer vorausplanen muss. Erschwerend hinzu kommt, dass die Levels ein Zeitlimit besitzen.

Willi's Virenjagd ist für mich das beste Spiel der Trilogie, da es eine sehr unverbrauchte Spielmechanik mitbringt. Somit sind sechs Wertungspunkte trotz der einfachen Grafik und dem nicht vorhandenen Sound (außer ein paar Piepser des Speakers) durchaus angemessen.

Willi's Trilogie - Teil 2: Maze














Genre: Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 1992
Herausgeber: bhv Verlag
Entwickler: Comad (Rauser Advertainment)
System: MS DOS
Wertung: 5/10

Zurück zu unserer Willi-Reihe. Nachdem Teil 1 solch ein grandioser Reinfall darstellt, wollen wir uns anschauen was Teil 2 so kann. Dieses Spiel ist ein Pacman-Klon: Ihr müsst die gelben Punkte aufsammeln und Euch dabei vor Wespen, Schlangen oder Krebse in acht nehmen. Interessant wird das Spiel durch die Drehtüren, die den Levels einen taktischen Touch geben. Es gibt verschiedene Levels und an sich ist Willi's Maze auch recht gut spielbar. Fans von solchen Maze-Spielen können sicherlich noch 1-2 Wertungspünktchen draufschlagen. Ich finde das Spiel jetzt nicht sonderlich mies oder super, eher mittelmaß. Aber definitiv besser als er uninspirierte Pinball-Versuch letztes Mal!

Um das Spiel zu starten, müsst ihr am Anfang den Lösungssatz aus dem ersten Teil eingeben: Ein Konzept setzt sich durch

JVC ShowView Game














Genre: Infotainment
Veröffentlichung: 1994
Herausgeber: JVC
Entwickler: M.I.T Friedrichsdorf
System: MS DOS
Wertung: 6/10

Nun wird es Zeit jemanden zu danken: nämlich den René Meyer vom Haus der Computerspiele Leipzig. Dieser hat in letzter Zeit nämlich einige sehr schöne, seltene Werbespiele für dieses Archiv beigesteuert - von denen ich zum Teil noch nie etwas gehört habe. Dieses Spielchen hier ist eines davon. Herausgegeben wurde es 1994 zur Bewerbung des damals noch neuen ShowView-Systems für Videorekorder. Heute, 20 Jahre später, haben wir Festplattenrekorder und Digitalfernsehen - früher war es mit dem ShowView Verfahren eine Sensation, da man dank ShowView nun nicht mehr die Sendungen einzeln in den Videorekorder einprogrammieren musste mit manueller Senderangabe und Zeiten - sondern es hat ein einziger Code gereicht. In diesem Spiel geht es um eine Hexe die 9 Kristallkugeln in einem Fantasyland einsammeln muss. Dabei muss sie den Bewohnern helfen ihre Videorekorder zu programmieren und Fragen zu ShowView zu beantworten. Dazu gibt es noch ein nettes Minispiel wo sie Balloons zerplatzen lassen muss. Grafisch ist das Ganze garnicht mal schlecht und für das was es sein soll, nämlich Infotainment für das ShowView, macht das Spielchen jetzt auch nicht so viel falsch. Ansonsten wird man das Spiel jetzt nicht unbedingt wegen dem Gameplay spielen, sondern um mal wieder in die tiefsten 90er einzutauchen. ;-)

15. Mai 2013

Knorrli - Abenteuer Atlantis














Genre: Adventure

Veröffentlichung: 1992
Herausgeber: Knorr
Entwickler: Comad (Rauser Advertainment)
System: MS DOS
Wertung: 6/10

178 Jahre vor der Zeitrechnung herrschen Hunger und Krankheit in Mesopotamien. Selbst König Baal ist am Ende seiner Weisheit. Die Götter der Unterwelt sind die Ursache.Der Küchenjunge Knorrli findet im Bauch eines goldenen Fisches ein Pergament in einer fremden Schrift. Knorrli geht hinaus in die Welt und versucht seine Heimat zu retten.

Knorrli ist meiner Ansicht nach ein recht nettes Adventure. Die Geschichte ist sehr fantasievoll, die Steuerung zwar etwas gewöhnungsbeürftig aber stimmig. Zudem ist die schöne VGA-Grafik durchaus ansehnlich im Vergleich zu damaligen kommerziellen Spielen. Nur speichern solltet ihr häufig, da man durchaus sterben kann.

Der Name des Bruders













Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1997
Herausgeber: verschiedene
Entwickler: backbone.interactive
System: MS DOS
Wertung: 6/10

Der Name des Bruders ist ein politisches First-Person-Adventure aus Österreich. Es ist kein Werbespiel im klassischen Sinne, sondern viel mehr wurde das Spiel mit der Unterstützung und Sponsoring vieler Firmen und Vereine realisiert. In dem Spiel geht es darum, dass der futuristische Staat Novac von einer rechtsextremistischen Diktatur regiert wird und eure Aufgabe ist es mit einer Undergrundbewegung zusammen einen Umbruch zu initiieren. Mehr erfahrt ihr im tollen Review des 1st-Person-Adventure-Blogs.

Auch die Komplettlösung im Download wurde von FireOrange geschrieben.

Willi's Trilogie - Teil 1: Pinball














Genre: Pinball
Veröffentlichung: 1992
Herausgeber: bhv Verlag
Entwickler: Comad (Rauser Advertainment)
System: MS DOS
Wertung: 2/10

Kommen wir wieder zurück zu den Wurzeln der deutschen Werbesoueke. Die Firma Comad ist euch sicherlich durch das Spiel Das Erbe ein Begriff. 1992 erschien eine kleine Reihe an Werbespielen für den Computerbuchverlag bhv. Im ersten Spiel handelt es sich um ein Pinballspiel. Und der Screenshot sagt in dem Fall schon einiges aus. So toll aufgemacht ist das Spielfeld leider nicht. Auch lässt sich die Kugel nicht wirklich steuern, sondern springt unkontrollierbar über das Spielfeld herum. Macht wirklich keinen Spaß. Spielt lieber das bessere Maggie Snackball - das macht auch optisch einiges mehr her, wenn auch dieses Spiel weit von der Perfektion entfernt ist. Im Gegensatz zu dem hier aber eine wahre Steigerung.

Vergessen darf man natürlich nicht, dass die Willi-Reihe zu den frühesten Versuchen der deutschen Werbespiele gehört. Daher gibt es trotzdem noch zwei kleine Sympathiepünktchen. Ob Teil 2 und 3 der Trilogie besser werden? We will see...

13. Mai 2013

TV Guide Crosswords















Genre: Kreuzworträtsel
Veröffentlichung: 1994
Herausgeber: TV Guide
Entwickler: Intermedia
System: Windows
Wertung: 7/10

Der TV Guide hat in den USA etwa denselben Stellenwert wie bei uns die Hörzu: sie ist die älteste wöchentlich erscheinende Programmzeitschrift. Dieses Spiel erschien im Jahr 1994 und es sollte nicht nur die Programmzeitschrift bewerben, sondern auch das Spiel "TV Guide Multimedia Crosswords", welches im gleichen Jahr erschien. Unterschied zwischen dieser kostenlosen Version bestand darin, dass in der Multimedia-Version viele Bilder und Videos von Serien, Shows und Filmen eingearbeitet waren. Hier dagegen gibt es die reinen Kreuzworträtsel. Insgesamt sind 250 solcher Kreutzworträtsel sind integriert, die alle zwischen den Jahren 1956 und 1988 im TV Guide erschienen. Die Optik ist entspechend zweckmäßig, doch dies stört nicht weiter. In den Kreuzworträtsel selbst wird nicht nur das Allgemeinwissen, sondern auch das TV-Wissen abgefragt. TV-Fans kommen daher auf ihre Kosten.
Zudem gibt es eine Speicherfunktion und die Möglichkeit die Rätsel auszudrucken.

12. Mai 2013

Kennste Deutschland?














Genre: Quiz / Geschicklichkeit

Veröffentlichung: 1994
Herausgeber: CDU
Entwickler: Glamus
System: MS DOS
Wertung: 5/10

Nach langer Zeit gibt es wieder ein Glamus-Spiel im Blog. Genretechnisch bewegen wir uns einmal mehr im Quiz-Bereich. Diesmal gibt es aber kaum politischen Inhalt, sondern in diesem Spiel werden eure Geographiekenntnisse getestet. Von lokalisieren deutscher Städte über das Bestimmen von Bundesländern bis hin zu spezifischen Fragen über Geschichte und Kultur einzelner Bundesländer reicht die Palette. Am Anfang des Spiels wählt ihr aus in welchem Bundesland ihr starten wollt und ihr bekommt ein Ziel welche Stadt das Ziel ist. Dabei könnt ihr mit Auto, Bahn und, wo verfügbar, auch mit Flugzeug und Schiff reisen. Jede Reisemöglichkeit hat unterchiedliche Spezifikationen: mit der Bahn reist ihr günstig, es dauert aber auch am längsten zum Ziel zu kommen. Auto, Flugzeug und Schiff sind da schon wesentlich teurer, dafür kommt ihr schneller voran. Dabei habt ihr aber nur ein limitiertes Guthaben, welches bei Minispielen und Fragerunden wieder aufgefüllt wird. Am meisten Spaß macht das Spiel mit mehreren Mitspielern, da so ein schöner Wettlauf entsteht. Solltet ihr noch ein paar geographiebegeisterte Mitspieler haben, könnt ihr ruhig noch 2 Punkte auf die Wertung drauf legen. Allein ist das Spiel dagegen ziemlich öde.

Das Niveau der Fragen ist mitunter nicht von schlechten Eltern. Schade, dass das Spiel bei falschen Antworten kein Feedback mit der richtigen Antwort gibt. Auch bebilderte Informationstafeln über die Bundesländer und passende Bilder bei den Fragen hätten das Spiel durchaus aufgewertet. Wenn man schon Fragen über den Dresdner Zwinger oder Geburtsstätte verschiedener Künstler beantwortet, hätte man dies auch auch grafisch untermalen können - da waren ältere Spiele von Glamus schon weiter. So ist die Präsentation leider nicht so gut, wie sie hätte sein können. Soundtechnisch gibt es wenig zu beanstanden, außer, dass der immer gleiche Song schnell nervt und abgeschaltet wird.

Der Werbeanteil der CDU ist nicht ganz so penetrant. Zwischendurch gibt es dann doch vereinzelte Alibi-Fragen zur damaligen politischen Agenda, aber dies kommt (zum Glück) eher selten vor. Ansonsten ist der Werbeanteil eher in den Actionsequenzen zu spüren.

Die Welt














Genre: Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Die Welt
Entwicklung: Ad Games
System: MS DOS
Wertung: 06/10

Man kennt das ja: ein Zeitungsjunge verdient sich etwas dazu, indem er durch eine Einfamilienhaussiedlung radelt und Zeitungen in die Grundstücke der Besitzer wirft. Was natürlich an Paperboy erinnert, entpuppt sich hier aber als Reaktionsspiel Marke Kalli & Co. sowie Surfen mit der jungen Fa. Denn auch hier wurde wieder dieselbe Engine verwendet. Nur einen anderen Kurs und andere Grafiken gibt es zu sehen. Dabei macht der Hindernisparcours auch in der dritten Ausführung kurzweilig Spaß und ist eine schöne Ergänzung zu den beiden oben verlinkten Spielen.

9. Mai 2013

Iron Willy














Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1997
Herausgeber: Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.VEntwickler: ad games
System: MS DOS
Wertung: 10/10

Iron Willy ist nicht nur ein zauberhaftes Fantasy Point & Click Adventure, sondern auch eines der professionellsten Werbeadventures der 90er Jahre. Der böse Zauberer Furunkulus hat die Prinzessin Messing entführt. Als Willy beim König vorspricht um nach einem Zahlungsaufschub für die Pacht zu bitten, beschliesst der König kurzerhand, dass Willy die Prinzessin befreien soll.

Das Spiel ist wirklich reizend, vor allem die witzige Sprachausgabe hat es mir angetan. Steuern könnt Ihr das Spiel entweder bei Maus oder Tastatur. Da das Spielgeschehen aus der Vogelperspektive gezeigt wird, empfiehlt sich die Steuerung per Tastatur.

Diese selbststartende Version wurde von STiGMaTa_ch, einem User des cgboards, erstellt. Die Version beinhaltet die komplette Sprachausgabe. Normalerweise ist diese auch heute unter der DosBox eher schwierig zu starten. Daher ein großen Dank an ihm, dass ich seine One-Click-Version für den Blog nutzen darf. :-)

Eines noch: Intro und Outro müsst Ihr jeweils extra starten um diese zu sehen.



8. Mai 2013

TAF Minigame

Genre: Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 1993
Herausgeber: SWISSLOS Interkantonale Landeslotterie
Entwickler: Black Pencil
System: MS DOS
Wertung: 9/10

Hier haben wir es mit einem besonderen Schmankerl zu tun, denn es handelt sich mal wieder um ein Werbespiel aus der Schweiz. Genaugenommen war das "Minigame" eine kleine Fernsehsendung der SWISSLOS auf dem Sender SF DRS 1.
Am ehesten kann man das Gameplay mit dem Spiel Käsekästchen vergleichen: zwei Spieler steuern jeweils einen Käfer über vorgegeben Bahnen. Dabei müssen Ausschnitte von Bildern umrundet werden, damit diese sichtbar werden. Dazu gesellt sich noch ein schwarzer Käfer, der Jagd auf die Mitspieler macht. Im folgenden Promovideo bekommt ihr einen kleinen Einblick in die damalige Sendung vom SF sowie in das Gameplay:



Das Spiel ist für zwei Spieler geeignet, man kann es aber auch alleine spielen, indem man den zweiten Käfer vom schwarzen Käfer fressen lässt. Das Spiel macht zu zweit natürlich am meisten Spaß.

5. Mai 2013

Tetris Pro


 














Genre: Tetris
Veröffentlichung: 1994
Herausgeber: VOBIS Amsterdam
Entwickler: Geniaal
System: MS DOS
Wertung: 8/10


Hierbei handelt es sich um ein Genre, bei dem ich mich wundere, dass es damals nicht mehr Werbespiele gab: Tetris. Bei diesem Konzept kann man zugegebenermaßen nicht viel falsch machen. Und so ist dieses Spiel eben nicht mehr und nicht weniger als eine Umsetzung des zeitlosen Klassiker von Alexey Pajitnov. Es hat schöne Hintergründe, die man sich mit der Zeit freispielen kann und eine nette Musik. Das war es dann auch schon. Mehr muss ein Tetrisspiel auch nicht haben, oder?