Posts mit dem Label Geschicklichkeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Geschicklichkeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

6. August 2017

Die Original Moorhuhnjagd
















Genre: Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 1999
Herausgeber: Diageo

Entwickler: Phenomedia / Witan
System: Windows
Wertung: 6/10


Lange hat es ja wirklich gewartet, bis wir dem Flatterviech gestattet haben in diesen Blog zu landen. Gilt es doch immerhin als das erfolgreichste Werbespiel bis heute. Man kann sich heute vermutlich garnicht mehr vorstellen, welche Wellen dieses Spiel zu seiner Zeit geschlagen hat. Tierschutzvereine protestierten massivst ob dem Spielprinzip so viele Hühner wie möglich innerhalb von 1:30 abzuschießen. Das Spiel wurde in Deutschlands Büros rauf und runter gespielt und trieb Vertretern aus der Wirtschaft teilweise Sorgenfalten ins Gesicht, weil Deutschlands Büroangestellte weniger als sonst gearbeitet haben. Und Wigald Boning? Der veröffentlichte kurzerhand eine Single, mit leidlichem Erfolg auf der Humorebene und umso größerem auf der finanziellen.

Dabei ist das von Art-Department-Gründer Frank Ziemlinski designte Spiel in der Nachbetrachtung von 18 Jahren gar nicht so übel. Es sind ja meistens die eher simplen Spielideen, die für Spaß sorgen. So auch hier: Schieße innerhalb 90 Sekunden so viele dieser fliegenden Viecher ab und erreiche einen hohen Highscore. Dabei sind auf der Karte viele kleine Geheimnisse versteckt, deren Entdeckung mit Bonuspunkten ausgezeichnet werden. Daher also simpel und gleichzeitig fordernd genug, besonders wenn man sich mit anderen Menschen im Highscore-Duell messen möchte.

Gleichzeitig markiert das Moorhuhn quasi das Ende der Werbespielära der 90er Jahre. In der Folge erschienen unmengen an Klonen, eines schlechter wie das nächste. Während dieses Spiel hier zumindest noch einen Hauch von Originalität bewies. Dass das Huhn dann auf Teufel komm raus zu einer Marke aufgebaut werden musste, war weder dem Huhn noch der Firma dahinter sonderlich zuträglich. Auch wenn es bis heute neue Titel aus der Reihe gibt und das Huhn neben dem skandinavischem Hugo-Troll für die frühe Etablierung von Casual Games steht.

29. Juni 2017

Das KNAX Computerspiel


 












Genre: Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 1993
Herausgeber: Sparkasse
System: Amiga, MS-DOS, Commodore 64
Wertung: 6/10

Wer kennt sie noch, Didi und Dodo? Von den 70ern bis zu den frühen 90er Jahre des letzten Jahrhunderts begeisterten die beiden in den kostenlosen Comics, die in jeder Sparkassen-Filliale auslagen, junge und alte Banker. Knax gibt es immernoch, aber schon lange mit anderen Figuren die unter den damaligen Lesern lange nicht so beliebt sind. Neben den Comics gab es auch ein Spiel für die gängigen Heimcomputer. Hier ist es die Aufgabe des Spielers alle Münzen auf dem Bildschirm zu sammeln. Aufpassen muss man natürlich auf Fetz Braun und seine fiese Bande, die da natürlich etwas dagegen haben. Später im Spiel kommen noch taktische Elemente dazu, wenn Felder nur in eine Richtung begehbar sind oder man über den Bildschirmrand hinausgeht um auf der anderen Seite wieder aufzutauchen. Das Prinzip erinnert sicher an Pac-Man, hat aber viele eigene Ideen und kann für einige Zeit an den heimischen Computer fesseln.

16. Juni 2017

Meilenweit


Genre: Quiz, Minispiele
Veröffentlichung: 1996

Herausgeber: British Airways
Entwickler: Glamus
System: MS DOS

Wertung: 3/10

Eines der schlechtesten Glamus-Spiele jener Zeit. Im Endeffekt geht es darum mit der British Airways in verschiedene Städte zu fliegen und Bonusmeilen zu sammeln. Das ganze wird unterbrochen mit langweiligen PR-Quizfragen zum Herausgeber und zwei uninspirierte Minispielchen. Diese sind leider auch nicht unbedingt spaßiger. Schade eigentlich

11. Juni 2017

Wüstenrot Hyper Rallye / Hyperbrick
















Genre: Multimedia / Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Wüstenrot

Entwickler: 1&1 Marketing GmbH
System: Windows 3.1
Wertung: 4/10


Mal wieder ein Programm, was ich zugeschickt bekommen habe. Der Stephan hatte dieses schöne Zeitdenkmal der 90er gefunden und richtigerweise sofort an dieses Archiv gedacht. Hierbei handelt es sich in erster Linie um eine dieser Multimedia CDs, die es in den 90ern wie Sand am Meer gab. In animierter Fassung wird nicht nur Werbung für Wüstenrot gemacht, es gibt zudem Fonts, Cocktailrezepte, zeitgenössische Videos und als Hauptattraktion mit Hyperbrick einen netten Breakout-Klon. Für Windows 3.1 Verhältnisse ist das garnicht mal so schlecht, da gab es damals schlechtere Breakout-Klone für das Betriebssystem.

Ich habe euch die komplette Multimedia CD hochgeladen, wer hingegen nur an das Spiel selbst interessiert ist, für den gibt es einen seperaten Download. Am besten laufen diese Programme unter einer Windows 3.1 Installation innerhalb der DosBox.

10. Juni 2013

Guldkorn Expressen














Genre: Geschicklichkeit / Puzzle
Veröffentlichung: 1991
Herausgeber: SuperSoft / Valora Trade Denmark A/S
Entwickler: Silverrock Productions
System: MS DOS
Wertung: 10/10

Da lacht das Herz, wenn man solche tollen Werbespiele entdeckt. Guldkorn Expressen ist ein Spiel aus Dänemark, welches die Früstücksflocken Guldkorn bewerben. Zur Abwechslung mal kein Kelloggs-Produkt. Das Spiel hat dabei eine richtig tolle Spielidee: Aufgabe ist es mit einer Lokomotive eine Bahnstrecke entlang zu fahren, Güterwagen zu finden und mit diesen die beworbenen Cerealien aufzusammeln. Dabei müssen so einige Hindernisse aus dem Weg geräumt werden. Steine etwa kann man mit Dynamit sprengen, Schutt kann man mit der Schaufel von der Strecke räumen und dann müssen auch Weichen gestellt werden. Da das Spiel auf dänisch ist, hier kurz die Steuerung:

Pfeiltasten: Steuerung der Lokomotive
F1: Dynamit wird geworfen
F3: Der Bär steigt aus um Schutt von der Strecke zu räumen
Space + Enter: Mit der Biene lassen sich die Gleise stellen. Mit Space übernimmt man die Steuerung der Biene und mit Enter kann man die Gleise stellen. Dasselbe gilt auch am Ende einer Strecke bei den Honigfässern.
P: Pause

Dabei kommen in den späteren Levels vermehrt Rätselelemente hinzu, weil der Levelaubau komplexer wird.
Begeistern kann mich vor allem die liebevollen und cartoonartigen Animationen sowie die schöne Grafik. Auf dem PC gibt es nette Melodien aus dem Speaker und auf dem Amiga richtige Midimusik. Zudem ist die Grafikauflösung auf dem Amiga noch ein Stück besser. Spaß machen aber beide Versionen gleichermaßen. Wer also mal wieder Lust auf ein wirklich gelungenes Werbespiel hat, für den ist dieser Titel ein Pflichtdownload!


9. Juni 2013

Cookie
















Genre: Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 2000
Herausgeber: Nabisco
Entwickler: Retrospec
System: Windows
Wertung: 9/10

Cookie ist ein Remake eines alten Arcade-Spiel aus den 80ern. Das Spiel lag damals einigen Packungen von Nabisco-Keksen in Spanien bei. Es geht darum Kekse abzuschießen, so dass diese in die Schüssel am unteren Bildschirm landen. Diese Schüssel ist mit einem Counter versehen und sobald dieser Counter auf Null ist, ist das Level gelöst. Doch es fliegt auch Müll umher - diese muss man so abschießen, dass diese in die Mülltonnen neben der Schüssel gelangen. Gelangen diese in die Schüssel, wird der Counter wieder erhöht. Was simpel klingt, entpuppt sich als recht herausfordernd, da das Spielfeld recht klein geraten ist. Und ihr solltet das Spiel mit einer geringen Bildschirmauflösung spielen, sonst wird es noch schwieriger etwas zu erkennen. Ab einer Auflösung von 1280x800 wird es schon knifflig gescheit zu spielen.
Habt Ihr diese Hürde überwunden, dann erwartet Euch ein spaßiges Arcade-Spiel mit schön gepixelter 2D-Grafik.

1. Juni 2013

Plastic Kitten



















Genre: Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 2003
Herausgeber: Muschihaus
Entwickler: Holypixel
System: Windows
Wertung: 8/10

Wer anhand des Herausgebernamens jetzt an Schweinskram denkt, der irrt. "Muschihaus" war vor vielen Jahren eine Reihe von recht guten House-Samplern, initiiert von DJ Helge "Tafkad" Hinrichs. Das Wort ist ein Wortspiel aus "Muschi" für Katze (auf den Covern CDs der waren immer Katzen abgebildet) und "Haus" für House. Auf der damaligen Homepage der Samplerreihe konnte man auch dieses Spielchen hier runterladen. Hierbei handelt es sich um einen charmanten Q-Bert-Klon. Das Ziel sollte bekannt sein: Alle Platformen einfärben und den Gegnern ausweichen. Vor allem die liebevolle Pixelgrafik weiß zu gefallen. Aber auch der Soundtrack (Coverversionen bekannte House-Tracks im Retrogewand) ist nicht zu verachten.

Kwiks
















Genre: Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 1998
Herausgeber: Sharedirect
Entwickler: Digital Nightmares
System: Windows
Wertung: 6/10

Ein Qix-Klon von Sharedirect, dem damaligen Sharewarevertrieb von Schenk & Horn. Da in dieser Freeware die damaligen Sharewaretitel beworben wurden, kann man es durchaus als Werbespiel ansehen. Es geht im Spiel darum einen Bildschirm möglichst gut mit einem Bild zu füllen. Dies geschieht, indem der Spieler Gebiete auf dem Bildschirm einkreist, die dann (falls sich kein Monster in diesen befindet) mit Bild gefüllt werden. Hat der Spieler eine 75-prozentige Füllung des Spielfeldes erreicht, ist ein Level komplett. Mit einer weißen Linie markiert der Spieler ein Füllgebiet, blaue Linien sind bereits abgeschlossene Fülllinien. Der Spieler darf nicht über seine eigene weisse Linie fahren und diese darf auch nicht von Monstern getroffen werden. Blaue Linien und bereits gefüllte Gebiete dürfen passiert werden. Im Spiel existieren verschiedene Arten von Monstern, die sich jeweils unterschiedlich verhalten. Ganz nett für zwischendurch.

Gobstopper Gobbler


















Genre: Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 2002
Herausgeber: Wonka
Entwickler: Left Brain Games
System: Windows
Wertung: 7/10

Zwischendurch gibt es mal wieder ein kleines Geschicklichkeitsspiel. Wie unschwer zu erkennen, handelt es sich hierbei um einen Pacman-Klon. Und für das was es ist, ist es auch garnicht mal so übel. Das Spiel bietet eine gute Spielbarkeit, verschiedene Levels und es ist kein dahingeschludertes Flash-Gedöns (wie es zu der Zeit üblich war). Wenn man diese Art von Spiele mag, ist es recht spaßig.


25. Mai 2013

HASPA Breakout














Genre: Breakout
Veröffentlichung: 1994
Herausgeber: Hamburger Sparkasse
Entwickler: Ad Games
System: MS DOS
Wertung: 7/10

Zur Abwechslung wieder ein Spiel von einem anderen Entwickler; treuen Lesern aber wohl bekannt: nämlich Ad Games. Auch die Düsseldorfer haben sich 1994 an ein Breakout-Clone versucht. Ziel eines jeden Levels ist es, alle Geldscheine vom Feld zu räumen. Interessant an dieser Variante ist, dass das Spielfeld von rechts nach links scrollt. Ansonsten spielt sich das Spiel sehr klassisch: mit der Maus wird der Schläger gesteuert und die Steine mit den beiden Punkten geben Hilfsmittel. Andere Steine brauchen mehrere Schläge, bis sie zerbrechen. Dazu wird die Geschwindigkeit der Kugel immer schneller. Erst in den späteren Levels wird das Spiel interessant - nämlich dann, wenn die Geldscheine eingeschlossen sind und man erst einmal die anderen Steine aus dem Weg räumen muss. Gelegentlich huschen diverse Items über den Bildschirm die es für einen Punktebonus gilt zu treffen. Leider gibt es nur zwei hand voll Levels, was für ein Breakout-Spiel nicht sonderlich viel ist. Auch die grafische Gestaltung hätte sicherlich besser sein können. Das hat das Breakout von Glamus, trotz der schlechteren Technik, etwas mehr Charme.

WISO Breakout














Genre: Breakout
Veröffentlichung: 1993
Herausgeber: ZDF / WISO
Entwickler: Glamus
System: MS DOS
Wertung: 7/10

Vielleicht kann sich noch jemand an das Sparschwein-Spiel erinnern? Hier haben wir es mit dem direkten Vorgänger zu tun. Es handelt sich, wie ihr sehen könnt, um einen Breakout Clone. Mit dem Paddle müsst Ihr den Ball gegen die Steine schlagen. Trefft ihr die Steine mit einem Fragezeichen, dann müsst ihr verschiedene Fragen beantworten. Für richtige Antworten gibt es Extras wie Leben oder breitere und schnellere Schläger. Insgesamt bietet das Spiel 40 Level und eine Speichermöglichkeit.

Hinweis für die DosBox:
Das Spiel wurde damals für 286er entwickelt und genau das müsst ihr bei der DosBox-Emulation beachten. Damit das Spiel nicht zu schnell läuft, solltet ihr als emulierte CPU die Option "386_slow" wählen. Zudem empfiehlt es sich die DosBox mit den Standartwerten von 3000 Cycles zu starten.

16. Mai 2013

Willi's Trilogie - Teil 3: Virenjagd














Genre: Geschicklichkeit / Puzzle
Veröffentlichung: 1992
Herausgeber: bhv Verlag
Entwickler: Comad (Rauser Advertainment)
System: MS DOS
Wertung: 6/10

Nun der letzte Teil der Willi Trilogie. Und hier handelt es sich um ein recht interessantes Spielkonzept. Aufgabe ist es es die Viren auf den Computerchips zu zerstören. Dafür steuert ihr einen Virenzerstörer. Um die Viren zum Zerstörer zu locken, müssen die Bahnen mit der Leertaste verstellt werden. Bei den hellblauen Stellen (s. Screenshot) können Viren entweder gerade, über Kreuz oder zurück gelenkt werden.
Bei dem Spiel ist also ein wenig Hirnschmalz vonnöten, da man die Wege zum Zerstörer vorausplanen muss. Erschwerend hinzu kommt, dass die Levels ein Zeitlimit besitzen.

Willi's Virenjagd ist für mich das beste Spiel der Trilogie, da es eine sehr unverbrauchte Spielmechanik mitbringt. Somit sind sechs Wertungspunkte trotz der einfachen Grafik und dem nicht vorhandenen Sound (außer ein paar Piepser des Speakers) durchaus angemessen.

Willi's Trilogie - Teil 2: Maze














Genre: Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 1992
Herausgeber: bhv Verlag
Entwickler: Comad (Rauser Advertainment)
System: MS DOS
Wertung: 5/10

Zurück zu unserer Willi-Reihe. Nachdem Teil 1 solch ein grandioser Reinfall darstellt, wollen wir uns anschauen was Teil 2 so kann. Dieses Spiel ist ein Pacman-Klon: Ihr müsst die gelben Punkte aufsammeln und Euch dabei vor Wespen, Schlangen oder Krebse in acht nehmen. Interessant wird das Spiel durch die Drehtüren, die den Levels einen taktischen Touch geben. Es gibt verschiedene Levels und an sich ist Willi's Maze auch recht gut spielbar. Fans von solchen Maze-Spielen können sicherlich noch 1-2 Wertungspünktchen draufschlagen. Ich finde das Spiel jetzt nicht sonderlich mies oder super, eher mittelmaß. Aber definitiv besser als er uninspirierte Pinball-Versuch letztes Mal!

Um das Spiel zu starten, müsst ihr am Anfang den Lösungssatz aus dem ersten Teil eingeben: Ein Konzept setzt sich durch

15. Mai 2013

Willi's Trilogie - Teil 1: Pinball














Genre: Pinball
Veröffentlichung: 1992
Herausgeber: bhv Verlag
Entwickler: Comad (Rauser Advertainment)
System: MS DOS
Wertung: 2/10

Kommen wir wieder zurück zu den Wurzeln der deutschen Werbesoueke. Die Firma Comad ist euch sicherlich durch das Spiel Das Erbe ein Begriff. 1992 erschien eine kleine Reihe an Werbespielen für den Computerbuchverlag bhv. Im ersten Spiel handelt es sich um ein Pinballspiel. Und der Screenshot sagt in dem Fall schon einiges aus. So toll aufgemacht ist das Spielfeld leider nicht. Auch lässt sich die Kugel nicht wirklich steuern, sondern springt unkontrollierbar über das Spielfeld herum. Macht wirklich keinen Spaß. Spielt lieber das bessere Maggie Snackball - das macht auch optisch einiges mehr her, wenn auch dieses Spiel weit von der Perfektion entfernt ist. Im Gegensatz zu dem hier aber eine wahre Steigerung.

Vergessen darf man natürlich nicht, dass die Willi-Reihe zu den frühesten Versuchen der deutschen Werbespiele gehört. Daher gibt es trotzdem noch zwei kleine Sympathiepünktchen. Ob Teil 2 und 3 der Trilogie besser werden? We will see...

12. Mai 2013

Die Welt














Genre: Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Die Welt
Entwicklung: Ad Games
System: MS DOS
Wertung: 06/10

Man kennt das ja: ein Zeitungsjunge verdient sich etwas dazu, indem er durch eine Einfamilienhaussiedlung radelt und Zeitungen in die Grundstücke der Besitzer wirft. Was natürlich an Paperboy erinnert, entpuppt sich hier aber als Reaktionsspiel Marke Kalli & Co. sowie Surfen mit der jungen Fa. Denn auch hier wurde wieder dieselbe Engine verwendet. Nur einen anderen Kurs und andere Grafiken gibt es zu sehen. Dabei macht der Hindernisparcours auch in der dritten Ausführung kurzweilig Spaß und ist eine schöne Ergänzung zu den beiden oben verlinkten Spielen.

8. Mai 2013

TAF Minigame

Genre: Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 1993
Herausgeber: SWISSLOS Interkantonale Landeslotterie
Entwickler: Black Pencil
System: MS DOS
Wertung: 9/10

Hier haben wir es mit einem besonderen Schmankerl zu tun, denn es handelt sich mal wieder um ein Werbespiel aus der Schweiz. Genaugenommen war das "Minigame" eine kleine Fernsehsendung der SWISSLOS auf dem Sender SF DRS 1.
Am ehesten kann man das Gameplay mit dem Spiel Käsekästchen vergleichen: zwei Spieler steuern jeweils einen Käfer über vorgegeben Bahnen. Dabei müssen Ausschnitte von Bildern umrundet werden, damit diese sichtbar werden. Dazu gesellt sich noch ein schwarzer Käfer, der Jagd auf die Mitspieler macht. Im folgenden Promovideo bekommt ihr einen kleinen Einblick in die damalige Sendung vom SF sowie in das Gameplay:



Das Spiel ist für zwei Spieler geeignet, man kann es aber auch alleine spielen, indem man den zweiten Käfer vom schwarzen Käfer fressen lässt. Das Spiel macht zu zweit natürlich am meisten Spaß.

5. Mai 2013

Tetris Pro


 














Genre: Tetris
Veröffentlichung: 1994
Herausgeber: VOBIS Amsterdam
Entwickler: Geniaal
System: MS DOS
Wertung: 8/10


Hierbei handelt es sich um ein Genre, bei dem ich mich wundere, dass es damals nicht mehr Werbespiele gab: Tetris. Bei diesem Konzept kann man zugegebenermaßen nicht viel falsch machen. Und so ist dieses Spiel eben nicht mehr und nicht weniger als eine Umsetzung des zeitlosen Klassiker von Alexey Pajitnov. Es hat schöne Hintergründe, die man sich mit der Zeit freispielen kann und eine nette Musik. Das war es dann auch schon. Mehr muss ein Tetrisspiel auch nicht haben, oder?


17. Dezember 2010

Flip 'n Groove


Genre: Pinball
Veröffentlichung: 1998
Herausgeber: Techniker Krankenkasse
Entwickler: Michal Polesný
System: Windows
Wertung: 6/10

Nach längerer Pause gibt es mal wieder ein Spiel im Blog. Diesmal habe ich ein Pinballspiel von der techniker Krankenkasse für Euch ausgebuddelt. Die Steuerung ist etwas ungewöhnlich, aber es macht durchaus Spaß für zwischendurch. Sehr nett ist in der Tat die grafische Präsentation, die sich an anderen Windows-Flippern der damaligen Zeit hält und mit einem aufgeräumten und simplen Spielfeld glänzt.


21. November 2010

Schwarzwild


Genre: Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 2001
Herausgeber: Junge Union
Entwicklung: k.A.
System: Windows
Wertung: 2/10

Als neues "Moorhuhn" wollte das Spiel "Schwarzwild" der CDU-Jugendorganisation vor fast zehn Jahren gelten. Das ist dem Spiel auch glatt gelungen. Denn die hier enthaltenen Minispiele sind allesamt schlecht programmiert, extrem einfallslos und dazu fehlt es dem ganzen an Witz. Ja, so sieht das aus, wenn junge, wilde Konservative ein wenig Spaß verbreiten wollen. Das Spiel wurde nämlich damals als Satire betitelt. Nun, Satire sollte meiner Meinung nach geschickt mit den auftretenden Protagonisten spielen. Satire sollte idealerweise hintersinnig und neutral sein. Das ist dieses Machwerk nicht. Die Politiker aus eigenen Reihen werden hochgejubelt und alle anderen sind doof. Nicht einfach nur doof, sondern verachtenswert und ohne Existenzberechtigung. Wo Gregor Gysi in den "Captain Gysi"-Spielen (Teil 1, Teil 2) sich selbst nicht sonderlich ernst nimmt ist dieses Machwerk getränkt vom Unionspathos wo man nur hinschaut. Das ist nicht sympathisch, bestenfalls peinlich und lädt zum fremdschämen ein.

4. November 2010

Mad Mix (The Pepsi Challenge)


Genre: Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 1988
Herausgeber: PepsiCo.
Entwicklung: Topo Soft
System: MS DOS
Wertung: 08/10

Schon allein mit "PacMan"-Spiele könnte man wohl einen ganzen Blog für lange Zeit füllen. Dieser Vertreter ist auch unter dem Namen "The Pepsi Challenge" bekannt und wurde u.a. auch für den C64 umgesetzt. Die DOS-Version glänzt mit toller CGA-Grafik und guten PC-Speaker Sounds. Im Gegensatz zum Original gibt es hier sogar eine ganze Reihe neuer Spielelemente. So gibt es Bahnen die nur in einer Richtung verlaufen oder Wände die entweder nur von links oder nur von rechts passierbar sind.