Posts mit dem Label 1990 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 1990 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

10. April 2018

Sunny Shine on the Funny Side of Life

 

Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1990
Herausgeber: Philip Morris
Entwickler: Rainbow Arts
System: MS DOS
Wertung: 03/10

Meine Damen und Herren. Seid ihr bereit für das allererste Werbeadventure aus Deutschland? Dazu noch geschrieben von Spieleveteran, Spielejournalismus-Legende und Monkey-Island-Übersetzer Boris Schneider-Johne? Ja? Dann seid ihr sicherlich genauso fröhlich wie die Hauptfigur Sunny Shine. Dieser muss in den ausgehenden 80er Jahren so allerlei Abenteuer an der US-Westküste bestehen. Natürlich gesponsert von einer bekannten Tabakmarke. Denn in Zeiten als noch richtig gequalmt werden durfte, da standen Zigaretten noch für Lebensfreude und Spaß. 


Wobei: Die Fröhlichkeit, also Eure, wird sicherlich schnell in den Keller gehen. Die Grafik ist selbst für 1990 fürchterlich, die Steuerung eine hakelige Zumutung und die Dialoge zum schreiend wegrennen - also grob auf dem Niveau heutiger AAA-Spiele. Solltet ihr also irgendwann mal den Boris mit seiner dunklen Vergangenheit konfrontieren wollen - dieses Werk ist ideal dazu geeignet. 3 Punkte bleiben jedoch für den obskuren Seltenheitswert dieses Kleinods der frühen Geschichte der Werbespiele.


6. August 2017

CaWaDo: Can it Want it Do it – Ein Sicherheits-Adventure














Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1990

Herausgeber:
Bundesverband der Unfallversicherungsträger
Niedersächsisches Kultusministerium
Bundesverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

 
Entwickler: Joop Systemlösungen GmbH
System: MS DOS
Wertung: 7/10


CaWaDo ist eines dieser Spiele, welches man in den 90ern wohl auf jedem Schulcomputer gefunden hat. Und für ein Spiel aus dem Jahr 1990 macht es auch heute noch einen ziemlich guten Eindruck. Auch weil es das einzige Werbeadventure mit einem Textparser, angelehnt an die frühen Sierra-Adventures, ist.

Ziel des Spiels ist es den Jugendlichen durch den Alltag zu begleiten. Aufstehen, waschen, Frühstück, Schule, Nachmittags in den Jugendclub - das Übliche. Dabei gilt es sämtliche Umfallgefahrenquellen aus dem Weg zu gehen oder gekonnt zu beseitigen. Doch stürzt man einmal die Treppe herunter, rutscht auf der Bananenschale aus oder fährt mit dem Fahrrad ins Gebüsch, so entsteht nur eine Zeitstrafe von 10 Minuten. Schlussendlich heißt es neben dem Überstehen der Gefahren auch pünktlich zu sein. Was garnicht so einfach ist. Denn jeder Aktion raubt Zeit und der Parser versteht natürlich nicht alle Sätze. Ist aber vergleichsweise trotzdem recht gut, da gab es zu jener Zeit schlechtere Parser in kommerziellen Spielen.

Grafisch versprüht das Spiel auch heute noch viel Charme. Die Grafiken sind schön gepixelt und die Farben sehen für ein EGA-Spiel richtig hübsch aus. Auch gibt es viele kleine Animationen zu entdecken. Schlussendlich ist CaWaDo wohl eines der besten und interessantesten Vertreter der frühen Werbeadventures.

4. Juni 2013

Spot - The Game














Genre: Gesellschaftsspiel
Veröffentlichung: 1990
Herausgeber: Virgin Interactive / 7Up
Entwickler: Virgin Interactive
System: MS DOS
Wertung: 8/10

Kommen wir zum Feld der US-Werbespiele. Dieses Feld haben wir im Blog mit Titel wie Chex Quest ja schon angestreift. Lange nicht alle Werbespiele wurden in den USA kostenlos verteilt - und das unterscheidet diese von den deutschen Pendants. Dort wurden Spiele für 7up, Chupa Chups oder McDonalds durchaus zum Vollpreis verkauft - etwas was bei uns eher selten der Fall war (aber vorgekommen ist, etwa bei Cleanman oder Das Geheimnis von Foody). Spot ist eines dieser Spiele. Es erschien 1990 und ist ein klassisches Gesellschaftsspiel. Ein wenig erinnert das Spielziel an Othello: die Farbe der gegnerischen Chips den eigenen anpassen. Hier ist es aber so, dass diese dann verwandelt werden, wenn man einer seiner eigenen Chips neben dem des Gegners platziert. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: man kann seine eigenen Chips duplizieren, indem man auf ein Nachbarfeld rückt. Man kann aber auch zwei Felder vorrücken - dann werden die eigenen Chips aber nicht dupliziert, sondern der aktuelle Chip bewegt sich nur.
Insgesamt erfordert das Spiel viel strategisches Denken und macht daher auch recht viel Spaß. Man kann das Spiel gegen den Cmputer oder einem menschlichen Mitspieler spielen.