Posts mit dem Label 1996 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 1996 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

16. Juni 2017

Meilenweit


Genre: Quiz, Minispiele
Veröffentlichung: 1996

Herausgeber: British Airways
Entwickler: Glamus
System: MS DOS

Wertung: 3/10

Eines der schlechtesten Glamus-Spiele jener Zeit. Im Endeffekt geht es darum mit der British Airways in verschiedene Städte zu fliegen und Bonusmeilen zu sammeln. Das ganze wird unterbrochen mit langweiligen PR-Quizfragen zum Herausgeber und zwei uninspirierte Minispielchen. Diese sind leider auch nicht unbedingt spaßiger. Schade eigentlich

11. Juni 2017

Wüstenrot Hyper Rallye / Hyperbrick
















Genre: Multimedia / Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Wüstenrot

Entwickler: 1&1 Marketing GmbH
System: Windows 3.1
Wertung: 4/10


Mal wieder ein Programm, was ich zugeschickt bekommen habe. Der Stephan hatte dieses schöne Zeitdenkmal der 90er gefunden und richtigerweise sofort an dieses Archiv gedacht. Hierbei handelt es sich in erster Linie um eine dieser Multimedia CDs, die es in den 90ern wie Sand am Meer gab. In animierter Fassung wird nicht nur Werbung für Wüstenrot gemacht, es gibt zudem Fonts, Cocktailrezepte, zeitgenössische Videos und als Hauptattraktion mit Hyperbrick einen netten Breakout-Klon. Für Windows 3.1 Verhältnisse ist das garnicht mal so schlecht, da gab es damals schlechtere Breakout-Klone für das Betriebssystem.

Ich habe euch die komplette Multimedia CD hochgeladen, wer hingegen nur an das Spiel selbst interessiert ist, für den gibt es einen seperaten Download. Am besten laufen diese Programme unter einer Windows 3.1 Installation innerhalb der DosBox.

12. Mai 2013

Die Welt














Genre: Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Die Welt
Entwicklung: Ad Games
System: MS DOS
Wertung: 06/10

Man kennt das ja: ein Zeitungsjunge verdient sich etwas dazu, indem er durch eine Einfamilienhaussiedlung radelt und Zeitungen in die Grundstücke der Besitzer wirft. Was natürlich an Paperboy erinnert, entpuppt sich hier aber als Reaktionsspiel Marke Kalli & Co. sowie Surfen mit der jungen Fa. Denn auch hier wurde wieder dieselbe Engine verwendet. Nur einen anderen Kurs und andere Grafiken gibt es zu sehen. Dabei macht der Hindernisparcours auch in der dritten Ausführung kurzweilig Spaß und ist eine schöne Ergänzung zu den beiden oben verlinkten Spielen.

28. November 2010

Agent XXL - Das Geheimnis der Quadrate


Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Ritter Sport
Entwickler: Westka
System: MS DOS
Wertung: 7/10

Gestatten? Mein Name ist Bunt, Gunter Bunt. Eigentlich bin ich ja nur ein einfacher Junggeselle mit Lederjacke und großen Mundwerk. Und wenn ich nicht gerade wieder Filme mit meinem Lieblingsdetektiv 001 schaue, habe ich Ärger mit meinem etwas zurückgebliebenen Vermieter Dr. No. Will der doch tatsächlich seine Briefmarkensammlung wieder. Aber letztens ist mir was schräges passiert. Ich habe bei einem Preisausschreiben meiner Lieblingszeitschrift "Top + Secret" gewonnen. Als Preis bekam ich nicht nur alle Hand an Utensilien für den modernen Agenten, sondern auch den Auftrag die vier magischen Quadrate zu finden. Meine Reise führte mich von Deutschland und Türkei über die Elfenbeinküste bis nach Mexiko. Möchten Sie mich nicht auf meiner witzigen Mission begleiten? Sprachausgabe und schicke SVGA-Grafik inklusive.

25. November 2010

Kampf um Trubelland


Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Informationskreis Kernenergie
Entwickler: TriNet
System: MS DOS
Wertung: 2/10

"Kampf um Trubelland" - das Spiel zur AKW-Verlängerung! Kein Unsinn. In diesem Spiel geht es darum, dass im Jahr 2055 Karl Schwitzig alle Energiequellen aufgekauft (außer das alte Atomkraftwerk) und dazu alle Techniker gefangen genommen hat. Nun stellt ausgerechnet der alte marode AKW-Meiler die letzte Hoffnung dar. An dieser Stelle sei mir folgende Frage gestattet: Wie kann jemand Energiequellen wie Sonnenlicht oder Wind aufkaufen? Knipst er einmal kurz die Sonne aus, wenn man ihm kein Geld gibt? Was für ein Unsinn. Ihr könnt Euch natürlich denken, dass die Gefahren solch eine Atomkraftwerkes über die ganze Spielzeit verschwiegen oder verharmlost werden. Okay, es ist ein Werbespiel von der Atomlobby - was soll man auch anderes erwarten? Wenn wenigstens die Grafik ansehnlich wäre oder die Rätsel unterhalten könnten. Dass das ganze Spiel so schlampig und lieblos dahin programmiert wurde, kompletiert eher die Absurdität des Werkes.
  

12. November 2010

Space Bermuda


Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Vobis
Entwickler: Westka
System: Windows
Wertung: 8/10

Ist Euch eigentlich schon einmal aufgefallen wie viele First-Person-Adventures es im Werbespielbereich ab Mitte der 90er gab. Auch Space Bermuda, herausgegeben des Franchisegebers Vobis, ist ein sehr schöner Vertreter. Hier geht es um einen Commander einer Raumfahrtbehörde, der die automatisierte und unbemannte Raumstation Capella überprüfen soll. Denn seit einiger Zeit verschwinden auf mysteriöse Weise Transportraumschiffe nachdem sie Capella verlassen hatten. Aus der Ich-Perspektive durchstreift Ihr diese Station, sammelt Gegenstände und löst vorrangig Rätsel die es wirklich in sich haben. Die Räume können in in 360° Winkel untersucht werden. Die Grafik selbst ist in der Tat geradezu phantastisch. Das wundert nicht, wenn man bedenkt das ein Grafiker mit am Werke war der vorher auch schon für LucasArts tätig war. Die Musik ist sehr futuristisch, die Geräuschkulisse sorgt zudem für eine tolle Atmosphäre. Dialoge gibt es eigentlich keine. Man hört aber bei jeder Aktion die Gedankengänge der Spielfigur. Und Synchro ist mit dem bekannten Synchronsprecher Norbert Langer sehr gut besetzt. Das Spiel besitzt meiner Meinung nach alles was ein gutes Adventure braucht: knifflige Rätsel, eine gute Atmosphäre sowie eine tolle Grafik. Lediglich ein paar gelegentliche Perfomance-Probleme (leichtes Ruckeln und Aussetzer des Sounds) lassen sich auf moderne Rechner feststellen. Unter der Umgebung von Windows 1995/98 mit dem Virtual PC gibt es aber keinerlei Probleme.

10. November 2010

Deutscher Bundestag


Genre: Information
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Deutscher Bundestag
Entwickler: Babiel Neue Medien GmbH
System: Windows
Wertung: 4/10

Ihr, als fleißige Leser des Blogs, wisst ja: der Deutsche Staat war damals sehr, sehr fleißig was das Thema "Neue Medien" betrifft. Da hat auch noch niemand von Killerspielen geredet oder gar von Internetzensur wie Vorratsdatenspeicherung und Stopp-Schilder. Somit war es auch für den Bundestag, damals noch in Bonn, selbstverständlich auf den Computern vertreten zu sein. Nicht nur im Form von Quizspielen, sondern diesmal auch als Informations-CD-ROM. Das Programm bietet Steckbriefe zu allen 622 Bundestagsmitglieder die damals vertreten waren, kurze Erklärungen über den Ablauf eine Woche im Bundestag und eigentlich alles was man heute auf den Homepages des Bundestags und der einzelnen Ministerien finden kann. Kann ganz interessant sein, wenn man heutige Wirtschaftsfunktionäre in den damaligen Reihen der CDU, SPD und FDP wiederfindet. All diese Infos werden in geballter Text- und Bildform präsentiert. Nüchtern, sachlich aber auch übersichtlich. Zum Teil gibt es auch Videos - vorallem im interessantesten Teil des Programms: Nämlich der Geschichte des Bundestags. Hier gibt es durchaus viele Informationen die auch heute zur Allgemeinbildung gehören sollten. Wie gesagt, wer sich nicht gerade für Polithistorie interessiert wird dem ganzen hier wenig abgewinnen. Nett ist es aber allemal. Übrigens liegt im Ordner auch noch eine Macromedia-Präsentation über das Berliner Reichstagsgebäude, welches damals ja noch verhüllt und sich in der Restaurierung befand. Das Programm an sich startet Ihr, in dem Ihr die Datei Bundestg.mvb auf das Programm Launch zieht.

Ein großes Dankeschön geht hierbei mal an den Gabumon (ich verweise immer wieder gern auf seinen tollen Seltsame-Spiele-Blog), der dieses Zeitdokument ausgebuddelt und zur Verfügung gestellt hat.

6. Oktober 2010

Chex Quest


Genre: Ego-Shooter
Veröffentlichung: 1996 / 2009
Herausgeber: Chex
Entwickler: Digital Café
System: Windows / MS DOS
Wertung: 10/10

Ich gebe es zu: dieses Spiel ging bisher komplett an mir vorbei. "Chex Quest" lag 1996 den Packungen der Frühstücksflockenfirma Chex bei und ist ein gut gelungener Clone von dem Spiel "Doom". Was auch nicht verwunderlich ist, da das Spiel auf die "Doom"-Engine von id-Software aufbaut. Die Story ist genretypisch natürlich recht mager: im Großen und Ganzen geht es darum die Flemoids, die den Planeten Bazoik erobern wollen, aufzuhalten. Ihr, der Chex Kämpfer namens Clad, stellt Euch mit Eurer Zorch-Waffe entgegen.
Was auffällt, ist die bunte und familienfreundliche Aufmachung des Spiels. Es gibt keine Blutpixel und die Flemoids sehen doch irgendwie knuffig aus. 1996 erschienen zwei Teile des Spiels. 2009 hat einer der damaligen Entwickler noch einen dritten Teil als Freeware veröffentlicht. Das Spiel ist komplett unter Windows spielbar und mir macht es, obwohl ich überhaupt kein Fan des Genres bin, erstaunlich viel Spaß. Wer das Introvideo im Package nicht anschauen kann, kann es auch hier tun. Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an den Termimad, der mir diese Trilogie zugeschickt hat!
Update: Neben der Windows Version habe ich für die Retro-Fans unter Euch nun auch die MS DOS Version bereitgestellt. Mein Upload beinhaltet die CD-Version von "Chex Quest 1", die originale Installtionsdatei zu "Episode 2" sowie einen Screensaver.

Das Blaufies Komplott


Genre: Adventure / Simulation
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Norddeutscher Rundfunk
Entwickler: Rauser Advertainment
System: MS DOS
Wertung: 8/10

Hier haben wir ein sehr interessantes Spiel, welches gar nicht so richtig in eine Schublade passt. Am ehesten kann man das Spiel als First-Person-Adventure mit einem gehörigen Einschlag "Journalismus-Simulation" und eine Spur WiSim bezeichnen. Eure Aufgabe ist es eine Woche lang die Chefredaktion des NDR-Regionalmagazins "DAS!" zu übernehmen. Ihr recherchiert Themen, schickt Kamerateams zu Interviews und geht nebenbei noch einen Hackerangriff auf die Spur. Denn die GEZ-Gebühren wurden gestohlen! Das kann der geneigte "DAS!"-Redakteur natürlich nicht auf sich beruhen lassen und muss nachforschen. Natürlich habt Ihr auch nur ein gewissen Kontingent an Geld zur Verfügung: 30.000 DM. Damit werdet Ihr über die Woche auskommen müssen, könnt also nicht immer nur die teuersten Kameramänner und Tontechniker losschicken - Qualität und Quantität muss sich auch bei der Ausgabe der Gebühren die Waage halten. Ersteinmal zu den positiven Seiten des Spiels. Das Spiel besitzt eine ganze menge Videodateien. Anders als bei "Free Spirit" wurden hier nicht Schauspieler vor einer Bluescreen abgefilmt, sondern die Videos wurden wohl in den echten Redaktionsräumen des NDR gedreht. Wenn nicht, dann ist den Filmemachern die Illusion wirklich gut gelungen. Das Spiel bietet durchgängig gute Sprachausgabe und nach einer kurzen Eingewöhnungszeit findet man sich schnell zurecht. Der Schwierigkeitsgrad ist dabei ziemlich schwer gehalten. Schafft Ihr es nicht an dem Tag alle Aufgaben des Chefs zu 100% zu erfüllen, wird Euch gnadenlos gekündigt. Zum Glück stehen im Spiel mehrere Speicherplätze bereit. Das kann für den Einen eher frustrierend sein, andere Spieler sehen es als willkommene Abwechslung, da Werbespiele ja sonst immer recht einfach gehalten sind. Was mir dagegen garnicht gefällt, ist die unterschwellige Selbstbeweihräucherung. Die Redaktion hört natürlich den ganzen Tag N-Joy Radio und die GEZ wird natürlich auch sehr unkritisch beworben. Damals hat man das Geld sicher auch noch mehr in Programm und guten Journalismus gesteckt - im Gegensatz zu heute. Wenn man dies aber ausblenden kann, kommt man in den Genuss eines wirklich gut gemachten und kurzweiligen Spiels, welches ein paar Stunden sehr gut unterhalten kann und dem Spieler nebenbei einen netten Einblick gewährt wie so eine Sendung eigentlich geplant wird.

4. Oktober 2010

Aro und Elmi


Genre: Jump & Run
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Wybert
Entwickler: Related Designs
System: MS DOS
Wertung: 6/10

Na, heute schon Zähnchen geputzt? :-) Wer davon nicht genug bekommen kann, der könnte ja auch virtuell auf die Jagd nach Bakterien gehen. Genau das ist Eure Aufgabe im Spiel. Ihr müsst fiese Schmutzfinken vernichten und obendrein auch noch die Essensreste aufsammeln. Eigentlich ist das Spiel ganz gut gemacht. Die Steuerung ist sehr gut und das Gameplay ausgewogen. Doch die Levels sind  immer gleich aufgebaut und diese "pseudo-hippe" Electro-Musik (wohl dem damaligen Zeitgeist geschuldet) geht mir persönlich einfach nur auf die Nerven. Da ist "Fantasy Forest" - ebenfalls von Related Designs (es handelt sich hierbei um dieselbe Entwicklerfirma, die hinter der "Anno"-Reihe steht) - um ein vielfaches kreativer und Spielenswerter. Versteht mich nicht falsch. Das Spiel ist nicht wirklich schlecht, aber im direkten Vergleich zu anderen Jump & Runs aus dem Werbespielsektor fällt dieses Spiel doch um einiges ab. Genrefans sollten dennoch einen Blick riskieren.

2. Oktober 2010

Surfen mit der jungen Fa


Genre: Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Henkel Cosmetics
Entwicklung: Ad Games
System: MS DOS
Wertung: 06/10

Es wird mal wieder Zeit für ein nettes, kleines Geschicklichkeitsspiel. Ihr steuert die kleine Fa auf ihren Surboard nach links und rechts und müssten im Parcours so manches Hindernis bewältigen. Die Geschwindigkeit wird dabei immer schneller und die Hindernisse zahlreicher. Das Spiel lebt primär von der Jagd nach einem neuen Highscore. Es gibt dabei nur ein sehr langes Level. Ihr seht: nicht wirklich anspruchsvoll - aber ganz süß für zwischenduch ist es allemal.

Das Haus der Rätsel


Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: LBS
Entwickler: Ad Games
System: MS DOS
Wertung: 8/10

Im "Haus der Rätsel" spielt ihr die Rolle von Jonas. Sein Onkel, der renommierte Wissenschaftler Dr. Dallinek, ist auf mysteriöse Weise spurlos verschwunden. Bald findet Jonas heraus, dass es sein Onkel geschafft hat, allein mit Kraft der Gedanken durch die Zeit zu reisen. Es gibt nur ein Problem, das wohl in jeder Zeitreisestory verwurstet wird: wie kommt man wieder in die eigene Zeit zurück? Jonas findet einen alten Brief, den sein Onkel 1880 an ihn geschrieben hat. Darin heißt es, dass Jonas aus den unterschiedlichsten Rätseln im Haus die Zeitreiseformel herausfinden muss.
Lange vor der "Professor Layton"-Reihe ist "Haus der Rätsel" ein Spiel, in dem vorrangig Rätsel gelöst werden: Bilderrätsel, Worträtsel, Logikrätsel. Ab und an gibt es auch noch klassische Objekträtsel, doch sind diese recht selten. Dazu sei noch zu erwähnen, dass es im Spiel keine Dialoge gibt, abgesehen von den Kommentaren an den Spieler. Anders als andere LBS-Spiele (Victor Loomes oder die beiden "Vision"-Spiele), ist dieses Spiel sehr unbekannt und dadurch auch sehr, sehr selten. Im gesamten Internet gibt es zu dem Spiel keinerlei Einträge, von Downloads ganz zu schweigen. Dabei hätte dieses Spiel ein wenig mehr Popularität durchaus verdient: die Grafik ist gefällig, die Aufgaben im Spiel sind sehr vielfältig. Lediglich auf Musik wurde komplett verzichtet - zu hören gibt es nur Soundeffekte. Fans von ruhigen Adventures und Puzzlespielen kommen hier definitiv auf ihre Kosten.

1. Oktober 2010

Eddy & Co. - Das Eismann-Spiel


Genre: Jump & Run
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Eismann
Entwickler: Argon
System: MS DOS
Wertung: 8/10

"Eddy & Co." scheint im Internet ja sehr gesucht zu sein, was man auf auf YouTube und in diversen Foren so liest. Hier nun also das "Eddy &Co." Spiel aus dem Jahr 1996. Es spielt sich relativ ähnlich wie "Tony Friends" - kommt aber nicht an dessen Leveldesign heran. Dafür gibt es schnicke Musik vom Altmeister Chris Hülsbeck persönlich auf die Ohren. Damit konnte nicht jedes Werbespiel glänzen. Ihr steuert die damaligen Eismann-Maskottchen durch weitläufige Schneelandschaften. Jede Figur hat andere Attribute und somit gestaltet sich das spiel als recht abwechslungsreich. Leider ist der Schwierigkeitsgrad nicht sonderlich hoch.

28. September 2010

Wissoll Circus Trophy


Genre: Jump & Run
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Wissoll
Entwickler: Art Department
System: MS DOS
Wertung: 7/10

Wissoll war früher ein bekannter Hersteller für Schokolade und andere Süßwaren. Seitdem die Marke von der Tengelmann übernommen wurde existieren Wissoll Schokoladen nur noch in den Erinnerungen der alten Fans. Daher kann man dieses süße Jump & Run Spiel, eines der unbekannteren Spiele von Art Department, schon als historisch bezeichnen. Interessant ist das Gameplay des Spiels. Eure Aufgabe ist es nicht nur Stur von A nach B zu laufen, sondern auch Euer Auto durch den ganzen Parcour zu manövrieren. Das gibt den Spiel einiges an Puzzle-Elementen und hebt sich dadurch von anderen Jump & Run Spielen ab. Die Grafik ist ganz gut, die Musik nervt aber nach kurzer Zeit. Ansonsten gibt es hier nichts neues. An Spielen wie "Tony & Friends" oder "Das Geheimnis von Foody" kommt es zwar nicht heran, trotzdem ist "Circus Trophy" ein nettes Spiel und Genrefans werden hier definitiv gute Unterhaltung für einen schönen Nachmittag finden. Vielen Dank an Silent Bob für die Zusendung.

Time Trouble - Die Jagd nach der Formel


Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Chemieverbände Baden-Württemberg
Entwickler: Westka
System: MS DOS
Wertung: 5/10

Heidelberg im Jahr 2054: An der Universität arbeitet im "Institut für neue Werkstoffe" ein Team von Wissenschaftlern an der Entwicklung der ZeitkapseI Tempus. Nach einem mysteriösen nächtlichen Einbruch ist plötzlich der fast fertige Tempus-Prototyp verschwunden. Doch damit nicht genug, auch der Institutsleiter Dr. Retortius hat sich scheinbar in wohlgefallen aufgelöst. Die vier verbleibenden Mitglieder des Teams kommen daraufhin einen weltbedrohnenden Plan auf die Spur, den es natürlich zu verhindern gilt. Bei "Time Trouble" handelt es sich um ein sehr zweischneidiges Schwert. Die Story kann überzeugen und die Grafiken sind richtig gut gelungen. Auf der Gegenseite stehen aber viel zu schwere Rätsel, eine ungenaue Steuerung und kleinere Bugs die das Spielen z.T. drastisch erschweren können. So werden Gegenstände nicht immer angezeigt und Aktionen werden erst nach mehrmaligen klicken ausgeführt. Hätte man an der technischen Seite noch ein paar Wochen gefeilt, dann wäre "Time Trouble" ein wirkliches Top-Adventure geworden. So wird aber viel von der Stimmung zerstört und das Spiel gestaltet sich im Gesamtkonstrukt als sehr mühselig.

24. September 2010

Das Düsseldorf-Spiel




















Genre:
Adventure
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Landeshauptstadt Düsseldorf
Entwickler: VISTA Neue Medien
System: Windows
Wertung: 3/10

Leider war es mir nicht möglich einen Screenshot des Spiels zu machen. In dem sehr, sehr kurzen Adventure übernehmt Ihr die Rolle von Didi, der eine Uhr wieder in Gang bringen muss. Die Rätsel, wenn man es so nennen darf, sind nicht der Rede wert und viel über die Stadt erfährt man nun auch nicht. Ist wahrscheinlich besser ein Wochendurlaub in der Stadt am Rhein zu machen, als sich mit diesem Macromedia-Machwerk zu beschäftigen. Ach ja: das Spiel verlangt unbedingt 256 Farben, muss also mit dem Kombatipilitätsmodus gestartet werden.

Free Spirit


Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Volks- und Raiffeisenbank
Entwickler: Rauser Advertainment
System: MS DOS
Wertung: 8/10

"Free Spirit" war für ein Werbespiel erstaunlich aufwendig inszeniert. Es gab eine, für diese Zeit, recht gute 3D Grafik, die Figuren im Spiel wurden von echten Darstellern verkörpert. Natürlich gibt es auch Sprachausgabe, diese ist aber nicht so gut gelungen wie Beispielsweise zwei Jahre zuvor bei Crazy Circus. Das Spiel gehört zu den wenigen Werbeadventures, die aus der First-Person-Perspektive gespielt werden. Allein aus diesem Grund hatte ich nie einen sonderlich guten Zugang zum Spiel - Genrefreunde werden sich aber sicher gut zurecht finden können. Kurzer Abriss der Geschichte: Der Onkel von Philipp Marlau, in dessen Rolle Ihr schlüpfen werdet, wird nach einem mysterösen Autounfall vermisst. Da es sich um einen sehr zurückgezogene Wissenschaftler handelt, mangelt es den Ermittlern an Ansatzpunkten. Phillipp beschließt daraufhin der Sache auf den Grund zu gehen.

Maggi Snackball


Genre: Pinball

Herausgeber: Maggi
Entwickler: i-NovaCon
System: MS DOS
Veröffentlichung: 1996
Wertung: 6/10

Nett gemachtes Pinball Spiel für die Firma Maggi. Es gibt vier spielbare Tische und eine ordentliche VGA-Grafik. Abstriche müssen bei der Sounduntermalung und vorallem bei der Ballphysik gemacht werden. Somit kann es kommerziellen Spielen wie "Pinball Dreams" nicht das Wasser reichen. Ein Blick ist "Maggi Snackball" aber alle mal wert.

Anmerkung
: die Schläger werden mit den SHIFT-Tasten betätigt. Wenn man 5x hintereinander SHIFT drückt, öffnet sich unter XP die Einrastfunktion. Um dieses (überflüssige) "Feature" zu umgehen, macht folgendes:
Systemsteuerung---> Eingabehilfe---> dort unter "Tastatur/Tastatur Einstellungen" das Häkchen bei "Tastenkombination aktivieren" wegmachen

20. September 2010

Magnetic Planet


Genre:
Strategie / Geschiklichkeit
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: TDK
Entwickler: KIWI
System: Windows
Wertung: 6/10

Vor einiger Zeit habe ich im Zusammenhang mit der Firma KIWI schonmal auf das Spiel Q-Pop aus dem Jahre 1995 aufmerksam gemacht. Was ich bisher nicht wusste, dass dieses kommerzielle Spiel ein Jahr später für ein Werbespiel für die Firma TDK herhalten musste. Es handelt sich hier um exakt das selbe Spiel, nur mit ausgetauschter Musik und Grafik. Das Prinzip ist gleich geblieben: ihr müsst in der Mischung aus Strategie und Geschicklichkeit Eure Rasse an verschiedenen Nährstoffe und Attribute wie Stärke, Fortplanzung und Verteidigung schulen um das Überleben auf einem, sich ständig ändernden, Planeten zu gewährleisten. Im Gegensatz zu Q-Pop gibt es hier aber keinerlei Animationen, Mehrspielermodis und Videos. Es gibt auch nur ein Musikstück. Streng genommen könnte man es als Demo für Q-Pop sehen. Mir gefällt Q-Pop schon grafisch und vom Umfang um längen besser. Dennoch nett, auch dieses Spielchen in der Sammlung zu haben. Ein dank geht dabei an Tomyboy, der schon die deutsche Hariboy's Quest Fassung beigesteuert hat.

19. September 2010

Hariboy's Quest (Deutsche Vollversion)


Genre:
Adventure
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Haribo
Entwickler: Condor Software
System: MS DOS
Wertung: 7/10

Süßes Spiel von Haribo. In diesem Spiel übernehmt Ihr die Rolle von Hariboy, der mit der Bonbonformel Bobonia vor einen bösen Drachen retten muss. Grafik und Rätsel sind okay, wenn da nicht die uninspirirende und sehr hakelige Steuerung wäre. Diese deutsche Version wurde von Tomyboy aus dem CG-Board zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür. Ich freue mich immer wieder, wenn Ihr mithelft diesen Blog mit weiteren Perlen auszustatten. Kleiner Hinweis: solltet Ihr schon die englische Version im D-Fend installiert haben, müsst ihr diese Version löschen (nicht nur in der Liste, sondern auch den "Haribo" Ordner im D-Fend Spieleverzeichnis) - da es sonst sein kann, dass das Spiel weiterhin auf englisch ist.