28. November 2010
Das WISO-Sparschwein-Spiel
Genre: Puzzle
Veröffentlichung: 1994
Herausgeber: ZDF / WISO
Entwickler: Glamus
System: MS DOS
Wertung: 6/10
WISO (Wirtschaft und Soziales) ist ein Verbrauchersendung die seit 1984 immer Montags im ZDF ausgestrahlt wird. In der Sendung geht es, wie der Name schon sagt, um Verbraucherthemen, Dienstleistungen, Steuern usw. Neben dem verbreiteten WISO-Sparbuch, dass es schon seit seligen DOS-Zeiten gibt, gab es 1994 auch ein kleines Puzzlespiel - programmiert von Glamus - ihr kennt ja meine Schwäche für die Bonner. *g* Im Endeffekt geht es hier darum mit Röhren eine Bahn zwischen den Geldhahn und den Sparschwein zu legen. Das ganze spielt sich wie ein Schiebepuzzle. Grafisch ist es ganz nett, wenn auch etwas trocken, gestaltet. Ansonsten macht das Spiel jetzt nicht soviel falsch. Aber irgendwie möchte auf mich hier auch kein Funke rüberspringen. Schade eigentlich, da die Idee ganz nett umgesetzt ist.
Agent XXL - Das Geheimnis der Quadrate
Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Ritter Sport
Entwickler: Westka
System: MS DOS
Wertung: 7/10
Gestatten? Mein Name ist Bunt, Gunter Bunt. Eigentlich bin ich ja nur ein einfacher Junggeselle mit Lederjacke und großen Mundwerk. Und wenn ich nicht gerade wieder Filme mit meinem Lieblingsdetektiv 001 schaue, habe ich Ärger mit meinem etwas zurückgebliebenen Vermieter Dr. No. Will der doch tatsächlich seine Briefmarkensammlung wieder. Aber letztens ist mir was schräges passiert. Ich habe bei einem Preisausschreiben meiner Lieblingszeitschrift "Top + Secret" gewonnen. Als Preis bekam ich nicht nur alle Hand an Utensilien für den modernen Agenten, sondern auch den Auftrag die vier magischen Quadrate zu finden. Meine Reise führte mich von Deutschland und Türkei über die Elfenbeinküste bis nach Mexiko. Möchten Sie mich nicht auf meiner witzigen Mission begleiten? Sprachausgabe und schicke SVGA-Grafik inklusive.
26. November 2010
Tom Long - The Time Adventure
Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1994
Herausgeber: McCain
Entwickler: Promotion Software
System: MS DOS
Wertung: 9/10
Mit diesem Post gibt es ein kleines Jubiläum im Blog. "Tom Long" ist nämlich das 50. Werbeadventure, dass es ins Archiv geschafft hat. Na, wenn das mal nichts ist - oder? "Tom Long" gehört mit zu den besten Vertretern des Genres. Die Story ist altbacken (Tom reist mit der Zeitlok durch die Zeit und möchte seine Freundin Helen aus der Gewalt des fiesen Don Tomato befreien) aber sehr witzig, ideenreich und hurmorvoll erzählt. Positiv kommt hinzu, dass es keinerlei Werbung für Pommes Frites gibt. Und allgemein sind Werbeeinblendungen gar nicht vorhanden. Die Comicgrafik ist sehr gut, die Rätsel logisch und die Spielzeit geht für ein Werbeadventure auch in Ordnung.
Sat.1 Superball
Genre: Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 1995
Herausgeber: Sat.1
Entwicklung: Fantasy Software
System: MS DOS
Wertung: 05/10
Wer kennt ihn nicht, den legendären Superball von Sat.1? Schon ende der 80er wurde dieses Spiel im Frühstücksfernsehen von Sat.1 auf dem Amiga gespielt, wie dieses YouTube-Video beweist. Am bekanntesten wurde der Superball in den 90ern. Ob das Spiel heute noch im Frühstücksfernsehen gespielt wird, weiß ich gar nicht. Ich denke eher nicht. Na, auf jeden Fall saß ich damals immer mit Schadenfreude vor dem Fernseher, wenn die Anrufer schon in den ersten zehn Sekunden scheiterten. Und was soll ich sagen? Als ich vorhin zum ersten mal selbst gespielt habe, ging es mir nicht anders. :-) Das Spiel selbst ist natürlich schnell erklärt: mit dem Sat.1 Ball müsst ihr durch geschickte Links/Rechts Bewegungen den Hindernissen ausweichen. Jede Stufe dauert 30 Sekunden und mit jeder Stufe wird das Spiel schneller. Das Spiel lebt natürlich unheimlich von seinem Kult- und Nostalgiebonus. Dadurch sind 5 Punkte meiner Ansicht nach auch gerechtfertigt. Um vom Startbildschirm zum Spiel zu gelangen müsst Ihr die ESC-Taste drücken.
25. November 2010
Mr. Clean
Genre: Wirtschaftssimulation
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: IHK Essen
Entwickler: Art Department
System: MS DOS
Wertung: 8/10
Nach langer Zeit ist mal wieder eine WiSim dran. In Mr. Clean geht es darum eine Fensterputzfirma in Essen zu leiten. Das fängt mit der Beschaffung der Materialien an, geht über die Auftragsbeschaffung und endet schließlich damit, dass ihr die Konkurrenz innerhalb eines Jahres vom Markt fegt. Am Anfang seit Ihr nur auf Euch allein gestellt - mit Eimer und Putzlappen. Nach den ersten Aufträgen habt ihr das Geld neue Geräte anzuschaffen und später könnt Ihr neues Personal einstellen. Mr. Clean ist recht kurzweilig und macht durchaus Spaß, wenn man eine Schwäche für WiSims hat.
Kampf um Trubelland
Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Informationskreis Kernenergie
Entwickler: TriNet
System: MS DOS
Wertung: 2/10
"Kampf um Trubelland" - das Spiel zur AKW-Verlängerung! Kein Unsinn. In diesem Spiel geht es darum, dass im Jahr 2055 Karl Schwitzig alle Energiequellen aufgekauft (außer das alte Atomkraftwerk) und dazu alle Techniker gefangen genommen hat. Nun stellt ausgerechnet der alte marode AKW-Meiler die letzte Hoffnung dar. An dieser Stelle sei mir folgende Frage gestattet: Wie kann jemand Energiequellen wie Sonnenlicht oder Wind aufkaufen? Knipst er einmal kurz die Sonne aus, wenn man ihm kein Geld gibt? Was für ein Unsinn. Ihr könnt Euch natürlich denken, dass die Gefahren solch eine Atomkraftwerkes über die ganze Spielzeit verschwiegen oder verharmlost werden. Okay, es ist ein Werbespiel von der Atomlobby - was soll man auch anderes erwarten? Wenn wenigstens die Grafik ansehnlich wäre oder die Rätsel unterhalten könnten. Dass das ganze Spiel so schlampig und lieblos dahin programmiert wurde, kompletiert eher die Absurdität des Werkes.
21. November 2010
Schwarzwild
Genre: Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 2001
Herausgeber: Junge Union
Entwicklung: k.A.
System: Windows
Wertung: 2/10
Als neues "Moorhuhn" wollte das Spiel "Schwarzwild" der CDU-Jugendorganisation vor fast zehn Jahren gelten. Das ist dem Spiel auch glatt gelungen. Denn die hier enthaltenen Minispiele sind allesamt schlecht programmiert, extrem einfallslos und dazu fehlt es dem ganzen an Witz. Ja, so sieht das aus, wenn junge, wilde Konservative ein wenig Spaß verbreiten wollen. Das Spiel wurde nämlich damals als Satire betitelt. Nun, Satire sollte meiner Meinung nach geschickt mit den auftretenden Protagonisten spielen. Satire sollte idealerweise hintersinnig und neutral sein. Das ist dieses Machwerk nicht. Die Politiker aus eigenen Reihen werden hochgejubelt und alle anderen sind doof. Nicht einfach nur doof, sondern verachtenswert und ohne Existenzberechtigung. Wo Gregor Gysi in den "Captain Gysi"-Spielen (Teil 1, Teil 2) sich selbst nicht sonderlich ernst nimmt ist dieses Machwerk getränkt vom Unionspathos wo man nur hinschaut. Das ist nicht sympathisch, bestenfalls peinlich und lädt zum fremdschämen ein.
Das IGM Infospiel
Genre: Information / Quiz
Veröffentlichung: 1998
Herausgeber: IG Metall
Entwickler: k.A.
System: Windows
Wertung: 6/10
Auch die Gewerkschaft IGM veröffentlichte Ende der 90er ein kleines Infospiel. Das Interface ist sehr schlicht und zweckmäßig. Neben den Informationstexten zu Themen wie Sozialpolitik, Tarifverträge oder den Aufgaben einer Gewerkschaft allgemein gibt es auch einige kurzweilige Quiz-Spiele wo das angelesene Wissen überprüft wird. Ganz nett um in die damaligen Forderungen so einer Gewerkschaft zu schauen. Denn man stellt schnell fest wie handzahm die IGM heute geworden ist - wenn man die Forderungen von früher und heute vergleicht.
Ich konnte das Infospiel übrigens nur unter Windows 98 zum starten bringen:
1. Den Ordner "IGM" in das Windows 98 System eurer virtuellen Machine kopieren
2. die .PIF-Dateien in den jeweiligen Ordnern (Root.Pif, Sound.Pif, B1.Pif, B2.Pif, B3.Pif) ausführen
Boss Mania
Genre: Jump & Run
Veröffentlichung: k.A.
Herausgeber: Stabilo
Entwickler: Seven-M
System: Windows
Wertung: 8/10
Ein sehr schönes Jump & Run haben wir hier. Mit dem Stabilo Leuchtstift durchstreift ihr Levels mit sehr großen Arealen. Dabei färbt Ihr Graffitis und Plakate ein, erwehrt Euch den verschiedenen Gegner mit einer Wasserpistole und sammelt dazu das Logo der Firma, den Schwan, in Münzform ein. Ähnlich wie bei Sonic fungieren diese Münzen als Lebensversicherung. Wenn Ihr von einen Gegner getroffen werdet verliert ihr zwar alle Münzen, sterbt aber nicht. Das Gameplay an sich ist recht gemütlich aber trotzdem ist das Spiel nicht langweilig. Das gute Leveldesign und die farbenfrohe Comicgrafik wissen nämlich durchaus zu gefallen. Die Steuerung geht zudem leicht von der Hand. Fazit: Ein wirklich schönes Jump & Run Spiel. Genre-Fans sollten hier definitiv mal ein Blick drauf werfen.
Blue Code - Part 1
Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1991
Herausgeber: Philip Morris
Entwickler: SoftAd
System: MS DOS
Wertung: 5/10
Mal wieder ein Werbespiel für eine Tabakfirma, diesmal Philip Morris. In dem recht langweiligen Spiel schlüpft Ihr in die Rolle eines jungen Mannes dessen Auto den Geist aufgegeben hat. Zu allen Überfluss bekommt er von einen wildfremden Mann einen Koffer ans Handgelenk gekettet. In der Ego-Perspektive klickt Ihr Euch daraufhin durch die Stadt auf der Suche nach Hinweise und müsst natürlich obligatorische Genre-Rätsel lösen. Für ein Werbespiel aus dem Jahr 1991 ist die Grafik gar nicht mal so schlecht. Nach spätestens einer Stunde hat man das Spiel dann auch durch.
14. November 2010
Corsa Grand Slam
Genre: Tennis
Veröffentlichung: 1995
Herausgeber: Adam Opel AG
Entwickler: MediaLab GmbH
System: Windows
Wertung: 3/10
Wie wäre es mal wieder mit einem monotonen Spiel für zwischendurch? "Corsa Grand Slam", benannt nach dem gleichnamigen Automodell, ist so eines. Das Spiel ist schnell erklärt. Nachdem Ihr fünf einfache Fragen zum Tennissport beantwortet habt, wählt Ihr einen Schwierigkeitsgrad und spielt ein Tennis-Match. Das Spiel ist sehr einfach gehalten. Es gibt nicht einmal eine Spielfigur, sondern man steuert vielmehr nur einen Tennisschläger. Die ganze Angelegenheit macht fünf Minuten ein wenig Spaß - zum Glück ist das Spiel danach sowieso zu ende und man hat alles gesehen.
Radio 108,8
Genre: Simulation / Lernspiel
Veröffentlichung: 2004
Herausgeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Entwickler: Projektkreis Schule des Hörens e.V.
System: Windows
Wertung: 7/10
Mal wieder ein Spiel für die Jugendlichen und / oder Junggebliebenen unter der Lesern. Eigentlich richtet sich das Spiel an Kinder zwischen 10-12 Jahren. Eure Aufgabe: als Chef eines neu gegründeten Radiosenders Erfolg haben. Klingt auf den ersten Blick spannender als es eigentlich ist. Das Spiel präsentiert sich als Alibi-Wirtschaftssimulation. Ihr könnt nicht wirklich Pleite gehen und an sich läuft der Betrieb des Radios automatisch ab - solange man den drei Mitarbeitern ständig neue Aufträge gibt. Innerhalb von 6 Spielmonaten (was eine Spielzeit von 2-3 Stunden beträgt) ist man dann auch durch. Am Anfang bestimmt Ihr das Logo und wählt ein Musikgenre aus. Genial: hier könnt Ihr auch einen Ordner mit MP3-Files angeben die im Spiel als Euer Radioprogramm abgespielt werden. Ist schon ziemlich witzig wenn im Hintergrund eines Kinderspiels Death Metal Songs mit heftigen Harsh-Vocals zu hören sind. :D Ihr könnt auch Klassik, Jazz oder Ambient nehmen. Ich glaube, dass würde als Untermalung weitaus besser dienen - zumal sehr viel gesprochen wird. Das Spiel selbst bietet als Hintergrundmusik Stücke aus den Genres Pop, Rock, Hip-Hop und Techno. Im laufe des Spiels richtet Ihr also das Radio ein, entwerft Jingles und schneidet Beiträge. Das alles ist in äußerst kurzweiligen Minispielen gelöst. Die große Stärke des Spiels ist aber der Lerninhalt. Wie man vom Entwickler ableiten kann, dreht sich hier alles um Akkustik. Wie schnell ist der Schall? Wie gut kann ein Mensch hören und welche Faktoren tragen dazu bei das diese Fähigkeit ausgebildet wird? Was versteht man unter Sounddesign und wie nutzt die Wirtschaft dieses Feld? Was ist eigentlich Lärm und wie kann man sich dagegen schützen? Auf diese Fragen und viele mehr bietet das Spiel auf sehr anschauliche Weise antworten. Technisch ist das Spiel wirklich gut gemacht. Die Grafik ist sehr gut und für die Synchronisation hat man sich alle Mühe gegeben. Wäre der Simulationsanteil größer gewesen und könnte man auf den Spielverlauf stärker Einfluss nehmen, wäre das Spiel ein echter Knüller. So bleibt es ein wenig hinter seinen Möglichkeiten und überzeugt primär durch den hervorragend integrierten Lerninhalt.
12. November 2010
Space Bermuda
Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Vobis
Entwickler: Westka
System: Windows
Wertung: 8/10
Ist Euch eigentlich schon einmal aufgefallen wie viele First-Person-Adventures es im Werbespielbereich ab Mitte der 90er gab. Auch Space Bermuda, herausgegeben des Franchisegebers Vobis, ist ein sehr schöner Vertreter. Hier geht es um einen Commander einer Raumfahrtbehörde, der die automatisierte und unbemannte Raumstation Capella überprüfen soll. Denn seit einiger Zeit verschwinden auf mysteriöse Weise Transportraumschiffe nachdem sie Capella verlassen hatten. Aus der Ich-Perspektive durchstreift Ihr diese Station, sammelt Gegenstände und löst vorrangig Rätsel die es wirklich in sich haben. Die Räume können in in 360° Winkel untersucht werden. Die Grafik selbst ist in der Tat geradezu phantastisch. Das wundert nicht, wenn man bedenkt das ein Grafiker mit am Werke war der vorher auch schon für LucasArts tätig war. Die Musik ist sehr futuristisch, die Geräuschkulisse sorgt zudem für eine tolle Atmosphäre. Dialoge gibt es eigentlich keine. Man hört aber bei jeder Aktion die Gedankengänge der Spielfigur. Und Synchro ist mit dem bekannten Synchronsprecher Norbert Langer sehr gut besetzt. Das Spiel besitzt meiner Meinung nach alles was ein gutes Adventure braucht: knifflige Rätsel, eine gute Atmosphäre sowie eine tolle Grafik. Lediglich ein paar gelegentliche Perfomance-Probleme (leichtes Ruckeln und Aussetzer des Sounds) lassen sich auf moderne Rechner feststellen. Unter der Umgebung von Windows 1995/98 mit dem Virtual PC gibt es aber keinerlei Probleme.
10. November 2010
Unser Parlament - Forum der Demokratie
Genre: Information
Veröffentlichung: 1998
Herausgeber: Deutscher Bundestag
Entwickler: Glamus
System: Windows
Wertung: 10/10
Lieber Leser und Leserinnen, ich bin begeistert! Schon allein für dieses Programm hat es sich für mich gelohnt diesen Blog ins Leben zu rufen. Denn ohne diesen Blog hätte der gute Gabumon wohl nie nach der CD-ROM von "Unser Parlament" in seinem Archiv ausschau gehalten. Entwickelt wurde es übrigens von einer meiner Lieblingsfirmen: Glamus! Euch natürlich bestens bekannt. :-) Worum geht es in diesem Programm? Ganz einfach: Um nicht weniger als 150 Jahre Deutsche Geschichte - von 1848 bis 1998. Eigentlich geht es primär um die Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland, aber um diese zu verstehen werden auch Kenntnisse der Deutschen Geschichte benötigt. Dieses Programm vermittelt beides. Ihr wählt aus einer Zeitleiste einen bestimmten Punkt und klickt auf das Bild. Dann startet das Programm eine tolle Präsentation zum Thema. Die Texte werden vollständig per Sprachausgabe wiedergegeben und mit sehr, sehr vielen Bildern ausgeschmückt. Dazu gibt es eine ganze Menge Videos. Insgesamt sind im Programm 61 sehr informative Videos mit einer Gesamtspielzeit von 50 Minuten enthalten. Das Schöne ist: Beim betrachten werdet Ihr nicht mit Texten erschlagen. Wie gesagt, sehr vieles wird mit Bildern und Sprachausgabe wiedergegeben. Wer sich dennoch tiefer in die jeweiligen Themen einlesen möchte, für den gibt es eine schier riesige Datenbank mit Dokumenten, Lebensläufe, Artikel und Essays die man wahlweise auch ausdrucken kann (ich schätze, ihr hättet danach wohl ein ca. 400 Seiten starkes Buch). Nach der Lektüre hat man definitiv ein sehr viel größeres Wissen vermittelt bekommen als die Schüler im modernen Geschichtsunterricht an vielen Schulen. Aber auch so macht die Wissenvermittlung mit "Unser Parlament" sehr viel Spaß und selbst ohne den Leseteil ist der Informationsgehalt vergleichsweise hoch. Kurzum: hierbei handelt es sich um einen wahren Schatz. Die Navigation ist einfach - das Menü ist logisch aufgebaut und aufgeräumt. Dazu sind die Text leicht verständlich geschrieben und wecken die Neugier. Wenn es die Wertung hergäbe, würde ich 12 Punkte geben. Selbst vergleichbare kommerzielle Titel können mit "Unser Parlament" nicht mithalten.
Deutscher Bundestag
Genre: Information
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Deutscher Bundestag
Entwickler: Babiel Neue Medien GmbH
System: Windows
Wertung: 4/10
Ihr, als fleißige Leser des Blogs, wisst ja: der Deutsche Staat war damals sehr, sehr fleißig was das Thema "Neue Medien" betrifft. Da hat auch noch niemand von Killerspielen geredet oder gar von Internetzensur wie Vorratsdatenspeicherung und Stopp-Schilder. Somit war es auch für den Bundestag, damals noch in Bonn, selbstverständlich auf den Computern vertreten zu sein. Nicht nur im Form von Quizspielen, sondern diesmal auch als Informations-CD-ROM. Das Programm bietet Steckbriefe zu allen 622 Bundestagsmitglieder die damals vertreten waren, kurze Erklärungen über den Ablauf eine Woche im Bundestag und eigentlich alles was man heute auf den Homepages des Bundestags und der einzelnen Ministerien finden kann. Kann ganz interessant sein, wenn man heutige Wirtschaftsfunktionäre in den damaligen Reihen der CDU, SPD und FDP wiederfindet. All diese Infos werden in geballter Text- und Bildform präsentiert. Nüchtern, sachlich aber auch übersichtlich. Zum Teil gibt es auch Videos - vorallem im interessantesten Teil des Programms: Nämlich der Geschichte des Bundestags. Hier gibt es durchaus viele Informationen die auch heute zur Allgemeinbildung gehören sollten. Wie gesagt, wer sich nicht gerade für Polithistorie interessiert wird dem ganzen hier wenig abgewinnen. Nett ist es aber allemal. Übrigens liegt im Ordner auch noch eine Macromedia-Präsentation über das Berliner Reichstagsgebäude, welches damals ja noch verhüllt und sich in der Restaurierung befand. Das Programm an sich startet Ihr, in dem Ihr die Datei Bundestg.mvb auf das Programm Launch zieht.
Ein großes Dankeschön geht hierbei mal an den Gabumon (ich verweise immer wieder gern auf seinen tollen Seltsame-Spiele-Blog), der dieses Zeitdokument ausgebuddelt und zur Verfügung gestellt hat.
9. November 2010
European Racers & Backroad Racers
Genre: Rennspiel
Veröffentlichung: 1993
Herausgeber: Revell
Entwickler: Floydesign
System: MS DOS
Wertung: 7/10
Es wird Zeit für gleich zwei zünftige Rennspiele. Diese wurden damals von Revell, Hersteller für allerlei Miniaturmodelle, in Auftrag gegeben. Von der Engine her erinnern mich die Spiele an "Stunts" und "Stunt Car Racer". Hier geht es aber vermehrt darum auf einer bestimmten Strecke so schnell wie möglich alle Checkpoints abzufahren. Witzigerweise gibt es während der Sessions immer mal wieder Videoeinspielungen mit Schauspielern. Ansich sind die beiden Spiele wirklich nett gemacht und sogar für diesen Blog sehr selten. Ein großes Dankeschön geht daher auch an den Tomwatayan (der die beiden Spiele aufgetrieben hat) und an Donald, der wieder einmal ganze Arbeit geleistet hat diese Spiele vernünftig für die DosBox zu konfigurieren. Diesmal hat er sogar einen Starter mit dazugepackt, so dass Ihr nur noch die Start.bat anzuklicken braucht. Je nach Geschwindigkeit Eures PCs müssen aber noch die Cycles angepasst werden (Strg+F11 bzw. Strg+F12).
4. November 2010
Mad Mix (The Pepsi Challenge)
Genre: Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 1988
Herausgeber: PepsiCo.
Entwicklung: Topo Soft
System: MS DOS
Wertung: 08/10
Schon allein mit "PacMan"-Spiele könnte man wohl einen ganzen Blog für lange Zeit füllen. Dieser Vertreter ist auch unter dem Namen "The Pepsi Challenge" bekannt und wurde u.a. auch für den C64 umgesetzt. Die DOS-Version glänzt mit toller CGA-Grafik und guten PC-Speaker Sounds. Im Gegensatz zum Original gibt es hier sogar eine ganze Reihe neuer Spielelemente. So gibt es Bahnen die nur in einer Richtung verlaufen oder Wände die entweder nur von links oder nur von rechts passierbar sind.
Checker 2000
Genre: Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 1997
Herausgeber: AOK
Entwickler: Promotion Software
System: MS DOS
Wertung: 6/10
Auch die Gesundheitskasse AOK brachte in den 90ern ein Spiel heraus, welches für die hauseigene Jobberatung für Jugendliche geworben hat. Entwickler dieses Spiels war immerhin Promotion Software, die mit "Victor Loomes" oder "Jeff Jet" für gute Unterhaltung sorgten. Dieses Spiel ist sicherlich auch besser als "Skyworker", denn hier passiert wesentlich mehr. Der Spieler begleitet Malte, Tom und Jenny in selbstablaufenden Filmen vom Schulabschluss über die Lehrzeit bis hin zum Einstieg ins Arbeitsleben. Unterbrochen werden diese Filme durch abwechslungsreiche Minispiele die in die Story des Spiels eingearbeitet sind. Das war es dann auch schon mit der Interaktion die dem Spieler überlassen wird. Meiner Meinung nach wäre ein Adventure sicherlich besser und noch ein wenig unterhaltsamer gewesen. Technisch hat das Spiel durchaus seine Stärken. Die Comicgrafik gefällt und die Sprachausgabe ist auch ganz gut. Wie gesagt, wäre dies ein Adventure oder mehr Interkation mit dem Spieler, hätte das Spiel eine höhere Bewertung verdient - zumal hier auch der Informationsanteil im Vergleich zu "Skyworker" um einiges vielfältiger ist. Aber so bleiben immernoch gute 6 Punkte übrig.
Skyworker
Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1994
Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft
Entwickler: Art Department
System: MS DOS
Wertung: 4/10
Die Jobsuche: Etwas womit man sich schon im realen Leben nur ungern beschäftigt (wenn man in diese Situation kommt) wird hier auch noch simuliert. In diesem Spiel geht es darum innerhalb von drei Monaten einen Job zu finden und recht langweilige und aufgesetzte Dialoge mit den Bewohnern der Wolkenstadt zu führen. Ganz ehrlich: wer kam bitteschön auf diese glorreiche Idee? Der Zielgruppe war das Spiel zu langweilig und der Informationsgehalt auch eher gering. Da tröstet auch die recht hübsche Grafik und gute Spielbarkeit nicht, wenn der Inhalt so gähnend langweilig ist.
C64 Werbespiele
Ihr sucht Futter für Euren C64 Emulator oder Eurer Original-Hardware? Jetzt bin ich endlich mal dazu gekommen ein paar Werbespiele für die Mutter aller Heimcomputer zusammenzustellen.
Mein kleines Package beinhaltet:
- Bonduell Soccer
- Das AOK Spiel
- Karamalz Cup
- Knax - Das Spiel
- McDonald Land
- Sunny Shine
- The Pepsi Challenge
- Whopper Chase
1. November 2010
Word Puzzles
Genre: Puzzle
Veröffentlichung: 1994 Herausgeber: GAMES Magazine
Entwickler: Villa Crespo Software
System: MS DOS
Wertung: 8/10Diesmal graben wir richtig tief in der Werbespiel-Kiste. Das GAMES Magazine ist die älteste und populärste Zeitschrift in den USA zum Thema Spiele. Neben Reviews zu Quiz-Spielen, Puzzles, Brettspiele und Computerspiele gibt es in jeder Ausgabe eine Rubrik namens "Pencilwise" mit Kreuzworträtsel, Sudoku, Kryptogramme oder Wortsuchspiele. Herausgeben wurde das Magazin bis Mitte der 80er kurioserweise von Playboy Enterprises. Mittlerweile wird das Magazin von der Kappla Publishing Group herausgegeben. Das hier vorliegende Spiel bewirbt aber nicht direkt das GAMES Magazine, sondern die Schwersterzeitschrift "GAMES - World of Puzzles". Die "Pencilwise"-Ecke des Muttermagazins war so erfolgreich, dass man seit 1993 eine zweimonatliche Zeitschrift mit allerlei Rätsel veröffentlicht. Sicher kennt Ihr ja die ganzen Rätselhefte am Kiosk. Diese gehen alle auf die Idee dieses Magazins zurück. Demzufolge könnt Ihr Euch ja schon grob den inhalt des Spiels ausmalen. Es gibt u.a. Kreuzworträtsel, Kryptogramme und Wortsuchspiele. Insgesamt gibt es 5 Rubriken mit insgesamt 210 Puzzles die gelöst werden wollen. Das Spiel besitzt über eine auomatische Speicherfunktion, eine detailierte Spielanleitung und es können sogar mehrere Spielerprofile angelegt werden. Grafisch präsentiert sich das Spiel zwar zweckmäßig, aber nicht lieblos. Ma kann zudem zwischen verschiedenen Hintergrundmusiken auswählen.
Abonnieren
Posts (Atom)