29. September 2010

Don Cato - Die Rückkehr des Luchses


Genre: Adventure / Lernspiel
Veröffentlichung: 2001
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt
Entwickler: CA' GATTI
System: Windows
Wertung: 10/10

Im Spiel wird die Geschichte eines jungen Luchses erzählt, der allein seinen Weg aus den Alpen in die tiefen Wälder des Harzes findet und sich dort einen neuen Lebensraum erschließt. Begeitet wird er und der Spieler von vielen Tieren und auf der Reise lernt Don Cato neue Landschaften und Pflanzen kennen. Insgesamt gibt es 93 Tiere und Pflanzen vor 117 wunderschönen Hintergrundbildern zu entdecken. Im Lexikon werden dazu viele Informationen über das Tierreich, die Pflanzenwelt und die Natur allgemein wiedergegeben. Die Geschichte ist wirklich herzallerliebst und wirklich gut erzählt. Dafür sorgt nicht nur die schönste Synchronisation, die ich je in einem Werbespiel gehört habe. Die Geschichte ist witzig und versprüht Lebensfreude. Ich hatte schon immer eine große Schwäche für Geschichten mit sprechenden Tieren. Diese Vorliebe wird hier voll und ganz gestillt. Dazu kommt ein grandioser Erzähler mit seiner ruhigen und ausdrucksstarken Stimme. Wie heißt es so schön? Wirklich gute Spiele für Kinder können auch Erwachsene in ihren Bann ziehen. Dies trifft hier voll und ganz zu. Man merkt an jeder Kleinigkeit, dass die Firma CA' GATTI mit sehr viel Liebe zum Detail gearbeitet hat. Dieses Spiel ist für alle ein absoluter Pflichtdownload - Ihr werdet es nicht bereuen! Eure Kinder werden es Euch danken und Ihr werdet mindestens genauso viel Freude an Don Cato's Abenteuer haben.

28. September 2010

Wissoll Circus Trophy


Genre: Jump & Run
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Wissoll
Entwickler: Art Department
System: MS DOS
Wertung: 7/10

Wissoll war früher ein bekannter Hersteller für Schokolade und andere Süßwaren. Seitdem die Marke von der Tengelmann übernommen wurde existieren Wissoll Schokoladen nur noch in den Erinnerungen der alten Fans. Daher kann man dieses süße Jump & Run Spiel, eines der unbekannteren Spiele von Art Department, schon als historisch bezeichnen. Interessant ist das Gameplay des Spiels. Eure Aufgabe ist es nicht nur Stur von A nach B zu laufen, sondern auch Euer Auto durch den ganzen Parcour zu manövrieren. Das gibt den Spiel einiges an Puzzle-Elementen und hebt sich dadurch von anderen Jump & Run Spielen ab. Die Grafik ist ganz gut, die Musik nervt aber nach kurzer Zeit. Ansonsten gibt es hier nichts neues. An Spielen wie "Tony & Friends" oder "Das Geheimnis von Foody" kommt es zwar nicht heran, trotzdem ist "Circus Trophy" ein nettes Spiel und Genrefans werden hier definitiv gute Unterhaltung für einen schönen Nachmittag finden. Vielen Dank an Silent Bob für die Zusendung.

Time Trouble - Die Jagd nach der Formel


Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Chemieverbände Baden-Württemberg
Entwickler: Westka
System: MS DOS
Wertung: 5/10

Heidelberg im Jahr 2054: An der Universität arbeitet im "Institut für neue Werkstoffe" ein Team von Wissenschaftlern an der Entwicklung der ZeitkapseI Tempus. Nach einem mysteriösen nächtlichen Einbruch ist plötzlich der fast fertige Tempus-Prototyp verschwunden. Doch damit nicht genug, auch der Institutsleiter Dr. Retortius hat sich scheinbar in wohlgefallen aufgelöst. Die vier verbleibenden Mitglieder des Teams kommen daraufhin einen weltbedrohnenden Plan auf die Spur, den es natürlich zu verhindern gilt. Bei "Time Trouble" handelt es sich um ein sehr zweischneidiges Schwert. Die Story kann überzeugen und die Grafiken sind richtig gut gelungen. Auf der Gegenseite stehen aber viel zu schwere Rätsel, eine ungenaue Steuerung und kleinere Bugs die das Spielen z.T. drastisch erschweren können. So werden Gegenstände nicht immer angezeigt und Aktionen werden erst nach mehrmaligen klicken ausgeführt. Hätte man an der technischen Seite noch ein paar Wochen gefeilt, dann wäre "Time Trouble" ein wirkliches Top-Adventure geworden. So wird aber viel von der Stimmung zerstört und das Spiel gestaltet sich im Gesamtkonstrukt als sehr mühselig.

25. September 2010

Lion's Help


Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1995
Herausgeber: Österreichisches Bundesheer
Entwickler: Top Job
System: MS DOS
Wertung: 7/10

Auf dem ersten Blick wirkt es schon befremdlich, wenn eine Militärorganisation ein Spiel mit Kinderbuchoptik und sprechenden Tieren veröffentlicht. In Lion's Help übernehmt Ihr die Rolle vom Oberst des Heeres (nämlich den Titelgebenden Löwen) und müsst verhindern, dass der Wald von den Menschen abgeholzt wird. Streng genommen geht es also um Innenverteidigung und da macht das Spiel nichts falsch. Keine Beschönigungen von fragwürdigen Auslandseinsätzen oder ähnliches. Im Gegenteil: Lion's Help zeigt spielerisch auf, wie wichtig es für einen Staat sein kann, eine gut funktionierende Innenverteidigung zu haben. Das ganze wird sehr nüchtern und ohne großes Tralala vermittelt. Genau diese Eigenschaft hebt Lion's Help positiv von anderen Werbespielen aus dem Militärsektor ab.

New Beetle Tracks & Gaps


Genre: Puzzle
Veröffentlichung: 1997
Herausgeber: Volkswagen
Entwickler: BBDO Interactive GmbH (Ad Games)
System: Windows
Wertung: 10/10

Im Puzzlegenre macht diesen süßen, kleinen Spiel so schnell niemand was vor. Das Ziel ist einfach wie simpel: der Beetle muss innerhalb kürzester Zeit zum Ausgang eines jeden Spielbretts gebracht werden. Dazu müssen Blöcke verschoben und umfangreiche Schieberätsel gemeistert werden. Verschiebt man nur eine Plattform falsch, kann man das aktuelle Level gleich von vorn starten. Lasst Euch vom niedlichen Design nicht ablenken: der Schwierigkeitsgrad ist in späteren Levels geradezu mörderisch - aber nie unfair! Der eingebaute Leveleditor verspricht zudem eine Steigerung der Langzeitmotivation. Auch wenn man noch so sehr sucht: etwas negatives kann ich in diesem Spiel beim besten Willen nicht finden. Daher hat es sich die volle Punktzahl mehr als verdient. Alle Genrefans da draußen müssen hier zugreifen - ihr werdet es nicht bereuen!

VW Sharan - Pack 'n Puzzle


Genre: Puzzle
Veröffentlichung: 1995
Herausgeber: Volkswagen
Entwickler: Ad Games
System: MS DOS
Wertung: 9/10

Sehr schönes Puzzlespiel zum Familienauto Sharan. Die Aufgabe des Spielers besteht darin verschiedene Gegenstände intelligent in den Innenraum der Karroserie anzuordnen. Bevor das aufgeht, müssen aber verschiedene Gegenstände miteinander logisch verbunden werden - das spart Platz. So kann der Vater ruhig noch ein paar mehr Kisten schleppen oder die zwei Äffchen können im Hut des Zauberers Unterschlupf finden. Das Spiel ist unfreiwillig komisch: da wirbt Volkswagen seit 15 Jahren damit, dass in den Sharan Modellen so viel Stauraum für die ganze Familie ist und in diesem Spiel hat man schon Probleme damit jene Durchschnittsfamilie, die gerade vom Einkauf kommt, unterzubringen. :-) Nichtsdestotzotz ist Pack 'n Puzzle ein kleines, unaufgeregtes Spiel für zwischendurch. Für ein Puzzlespiel ist die Aufmachung sehr schick und auch handwerklich wurde hier nix falsch gemacht.

24. September 2010

Das Düsseldorf-Spiel




















Genre:
Adventure
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Landeshauptstadt Düsseldorf
Entwickler: VISTA Neue Medien
System: Windows
Wertung: 3/10

Leider war es mir nicht möglich einen Screenshot des Spiels zu machen. In dem sehr, sehr kurzen Adventure übernehmt Ihr die Rolle von Didi, der eine Uhr wieder in Gang bringen muss. Die Rätsel, wenn man es so nennen darf, sind nicht der Rede wert und viel über die Stadt erfährt man nun auch nicht. Ist wahrscheinlich besser ein Wochendurlaub in der Stadt am Rhein zu machen, als sich mit diesem Macromedia-Machwerk zu beschäftigen. Ach ja: das Spiel verlangt unbedingt 256 Farben, muss also mit dem Kombatipilitätsmodus gestartet werden.

Das Geheimnis von Foody (Vollversion)


Genre: Jump & Run
Veröffentlichung: 1995
Herausgeber: Institut Danone für Ernährung
Entwickler: M.I.T Friedrichsdorf / ComUnique Marketing
System: MS DOS
Wertung: 9/10

Als der kleine Daniel aus der Schule kommt, im Unterricht ging es gerade um gesunde Ernährung, ist er so fasziniert vom Thema, dass er noch ein wenig im Lehrbuch darüber liest. Plötzlich tauchen die Foodys, kleine süsse Außerirdische vom Planeten Foody, auf. Sie bitten Daniel um Mithilfe, da die Ernährungstafel in sieben Teilen zerstört worden ist und seitdem von fiesen Monstern bewacht werden. Daniel ist natürlich Feuer und Flamme für das nun anstehende Jump & Run Abenteuer. Ich finde das Spiel wirklich klasse. Die Grafik ist richtig gut gelungen und braucht sich vorm Vergleich mit kommerziellen Spielen der damaligen Zeit wahrlich nicht zu verstecken. Das Gameplay ist auch sehr interessant. Im Spiel gibt es zwei Attribute: Fett und Kohlehydrate. Je nachdem welche Nahrungsmittel Daniel im Spiel aufsammelt steigt entweder das eine Attribut oder das Andere. Kohlehydrate bewirkt, dass Daniel schneller rennen und höher springen kann. Fett bewirkt demzufolge das Gegenteil. Wehren kann sich Daniel mit Zitronen oder eine Wasserspritzpistole. Dazu gibt es drei verschiedene Schwierigkeitsgrade und sieben großangelgte Levels samt Endboss, was man ja bei Werbespielen auch nicht immer hatte. Schön, dass ich endlich auch die Vollversion in die Finger bekommen habe, die ich natürlich gerne mit Euch teile.

Provi-Stars: Die Log-O-Matik


Genre: Jump & Run / Puzzle
Veröffentlichung: 2004
Herausgeber: Provinzial Rheinland Versicherungen
Entwickler: Twisted Pair
System: Windows
Wertung: 8/10

Wer kennt sie nicht: Kräsch, Albrecht und Spidi? Von den 70ern bis Ende der 90er Jahre erlebten die drei Maskottchen der Provinzial Versicherungen ihre Abenteuer in mindestens zwanzig Comicbänden, die in den Fillialen der Versicherung auslagen. Dabei war die Qualität so gut, dass der Vergleich mit Fix & Foxi nahe lag. 2004 erschien ein gut gemachtes Werbespiel mit den Provi-Stars. Aufgebaut war es als eine Mischung aus Jump & Run und Puzzle. Mich erinnert das ganze Spiel ein wenig an "Lost Vikings".

Cadillac Impressions


Genre: Sport
Veröffentlichung: 1994
Herausgeber: General Motors
Entwickler: The Inmar Group
System: MS DOS
Wertung: 7/10

Vor einigen Tagen hatte ich Euch ja schon Buick '94 vorgestellt. Nun ist der Nachfolger dran. Die Steuerung und das Gameplay wurde etwas vereinfacht und nun ist es sogar mir möglich ab und an ein Par zu schlagen. Von Birdies vermag ich in diesem Spiel aber immer noch nicht zu träumen. Neben den Golfspiel gibt es auch wieder Informationen: diesmal zu den Cadillacs aus dem Jahr 1994 und dem sogenannten Northstar System. Die Grafik ist im Vergleich zum Vogänger gleich geblieben - betone an dieser Stelle aber noch einmal, dass das Spiel für ein Golfspiel der damaligen Zeit wirklich gut ausschaut. Auf Sound wurde auch verzichtet. Trotzdem wird das Spiel sicher seine Anhänger finden. Wer von Euch Golf mag oder sich schon immer mal über 16 Jahre alte Cadillac-Modelle informieren wollte, der liegt hier genau richtig.

Avoid The Noid


Genre: Jump & Run / Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 1989
Herausgeber: Domino's Pizza
Entwicklung: Shared Data Inc.
System: MS DOS
Wertung: 09/10

Es wird Zeit für einen echten Klassiker: mit "Avoid the Noid" ist jetzt endlich auch mal ein Werbespiel der späten 80er Jahre im Blog vertreten. Und was für eins! Als Pizzabote ist es Eure Aufgabe die Pizzalieferung innerhalb einer halben Stunde in einem Hochhaus abzuliefern. Dies wäre ja recht einfach, wenn da nicht die Noids (Noid ist das Maskottchen des werbenden Pizzalieferservices) wären. Denen müsst Ihr entweder mit einem gewagten Hechtsprung oder mit einer mutigen Rolle ausweichen. Als wenn dies nicht schon genug ist, gibt es in den Levels so einige Fallen zu meistern. Die Steuerung ist recht einfach, mit den Pfeiltasten steuert Ihr die Spielfigur und mit Enter könnt ihr mit der Umgebung interagieren. Lasst Euch von der (wirklich guten) CGA-Grafik nicht abschrecken: hierbei handelt es sich um ein tolles Spiel mit vielen witzigen Einfällen!

Free Spirit


Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Volks- und Raiffeisenbank
Entwickler: Rauser Advertainment
System: MS DOS
Wertung: 8/10

"Free Spirit" war für ein Werbespiel erstaunlich aufwendig inszeniert. Es gab eine, für diese Zeit, recht gute 3D Grafik, die Figuren im Spiel wurden von echten Darstellern verkörpert. Natürlich gibt es auch Sprachausgabe, diese ist aber nicht so gut gelungen wie Beispielsweise zwei Jahre zuvor bei Crazy Circus. Das Spiel gehört zu den wenigen Werbeadventures, die aus der First-Person-Perspektive gespielt werden. Allein aus diesem Grund hatte ich nie einen sonderlich guten Zugang zum Spiel - Genrefreunde werden sich aber sicher gut zurecht finden können. Kurzer Abriss der Geschichte: Der Onkel von Philipp Marlau, in dessen Rolle Ihr schlüpfen werdet, wird nach einem mysterösen Autounfall vermisst. Da es sich um einen sehr zurückgezogene Wissenschaftler handelt, mangelt es den Ermittlern an Ansatzpunkten. Phillipp beschließt daraufhin der Sache auf den Grund zu gehen.

Victor Loomes - Das Spiel


Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1993
Herausgeber: LBS
Entwickler: Promotion Software
System: MS DOS
Wertung: 9/10

Sehr schönes Adventure von Promotion Software. Unter vielen Spielern gilt Victor Loomes als bestes Spiel von Promotion Software und kann locker mit den Adventures aus dem Hause Art Department mithalten. Dabei gilt es als Privatdektiv die schöne Rachel vom Gangsterboss Wild Bill zu retten. Die Geschichte spielt in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts und kann sich durchaus sehen lassen. Schöne Grafiken und die tolle Steuerung runden das Vergnügen ab.

Maggi Snackball


Genre: Pinball

Herausgeber: Maggi
Entwickler: i-NovaCon
System: MS DOS
Veröffentlichung: 1996
Wertung: 6/10

Nett gemachtes Pinball Spiel für die Firma Maggi. Es gibt vier spielbare Tische und eine ordentliche VGA-Grafik. Abstriche müssen bei der Sounduntermalung und vorallem bei der Ballphysik gemacht werden. Somit kann es kommerziellen Spielen wie "Pinball Dreams" nicht das Wasser reichen. Ein Blick ist "Maggi Snackball" aber alle mal wert.

Anmerkung
: die Schläger werden mit den SHIFT-Tasten betätigt. Wenn man 5x hintereinander SHIFT drückt, öffnet sich unter XP die Einrastfunktion. Um dieses (überflüssige) "Feature" zu umgehen, macht folgendes:
Systemsteuerung---> Eingabehilfe---> dort unter "Tastatur/Tastatur Einstellungen" das Häkchen bei "Tastenkombination aktivieren" wegmachen

21. September 2010

Dig Dogs - Streetbusters


Genre: Rennspiel, Simulation

Veröffentlichung: 1994
Herausgeber: Deutscher Verkehrssicherheitsrat
Entwickler: BC Verlag- und Medien- GmbH
System: MS DOS
Wertung: 6/10

Könnt Ihr Euch auch noch an die seeligen Schulzeiten erinnern? Ich für meinen Teil kann das sehr gut, auch wenn es schon ein Jahrzehnt zurückliegt. An unserer Schule gab es Mitte der 90er schon Computer. Grandiose 386er Rechner inkl. MS DOS 6.22 und Windows 3.1. Natürlich nur die Grundausstattung ohne Soundkarte und ähnlichen unwichtigen Spielereien - ist ja klar. Okay, mein erster Computer, gekauft im Jahr 1994 für stolze 2000 DM, war auch in dieser Kategorie anzusiedeln: ein 486er mit 4 MB Ram und immerhin ein Double-Speed CD-Rom Laufwerk. Tja, auf dieser Kiste habe ich dann meine Liebe zu den Adventure-Spielen entdeckt. Aber dies ist eine andere Geschichte, in der ich ja in der Lotek 64 bekanntlich hinreichend erzähle. Zurück zu den Rechnern in unserer damaligen Förder- und Hauptschule (keine Angst, mittlerweile ist mein Bildungsgrad um einiges höher). Auf diesen gab es natürlich keine Spiele - bis auf Dig Dogs. Wenn man Erzählungen Glauben schenken darf, war dies wohl in vielen Schulen der Fall. Worum gehts? Ihr baut Euch Euer Auto zusammen und müsst von A nach B fahren. Natürlich müssen die Verkehrsregeln penibel beachtet werden, sonst gibt es eine Zeitstrafe. Ist die Batterie oder das Benzin leer, gibt es ein nettes Minispiel um dies zu ändern. Nach ca. 10 Minuten ist der ganze Spaß dann auch wieder vorbei. Was aber schon ein wenig peinlich, für ein Spiel aus dem Jahr 1994, ist, ist die Tatsache, dass es keine Soundkarten unterstützt - nur den PC Speaker. Als ob das Spiel direkt für die mediale Steinzeit der damaligen Schulen konzipiert wurden ist. Mich würde es nicht wundern, wenn es sogar so der Fall war. Aus heutiger Sicht macht das Spiel natürlich keinen Spaß mehr: die vergleichweise hohe Wertung ist einzig und allein den nostalgischen Seufzen nach den alten Zeiten des Blogbetreibers geschuldet.

Buick '94


Genre: Sport

Veröffentlichung: 1993
Herausgeber: General Motors
Entwickler: The Inmar Group
System: MS DOS
Wertung: 5/10

Preisfrage: Wie macht man am besten auf neue Autos eines großen Autoherstellers aufmerksam? Mit einem Rennspiel, welches die Vorzüge der Vehikel simulieren soll? Nee, damit ist die Konkurrenz mit ihren Spielen schon genug auf die Nase gefallen. Die manchmal eigenwillige Logik der Marketingstrategen diktierte in diesem Falle wohl die Herausgabe eines gemächlichen Golfspiels. Nichts ist, mit Vollgas durch Amerikas Straßen zu rauschen. Das Spiel an sich ist relativ nett gemacht, wenn man davon absieht, dass auf jegliche Sounds verzichtet wurde. Immerhin gibt es außerhalb des Golfspiels noch einen großen Infoteil zu den damaligen Automodellen - na, immerhin.

20. September 2010

Magnetic Planet


Genre:
Strategie / Geschiklichkeit
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: TDK
Entwickler: KIWI
System: Windows
Wertung: 6/10

Vor einiger Zeit habe ich im Zusammenhang mit der Firma KIWI schonmal auf das Spiel Q-Pop aus dem Jahre 1995 aufmerksam gemacht. Was ich bisher nicht wusste, dass dieses kommerzielle Spiel ein Jahr später für ein Werbespiel für die Firma TDK herhalten musste. Es handelt sich hier um exakt das selbe Spiel, nur mit ausgetauschter Musik und Grafik. Das Prinzip ist gleich geblieben: ihr müsst in der Mischung aus Strategie und Geschicklichkeit Eure Rasse an verschiedenen Nährstoffe und Attribute wie Stärke, Fortplanzung und Verteidigung schulen um das Überleben auf einem, sich ständig ändernden, Planeten zu gewährleisten. Im Gegensatz zu Q-Pop gibt es hier aber keinerlei Animationen, Mehrspielermodis und Videos. Es gibt auch nur ein Musikstück. Streng genommen könnte man es als Demo für Q-Pop sehen. Mir gefällt Q-Pop schon grafisch und vom Umfang um längen besser. Dennoch nett, auch dieses Spielchen in der Sammlung zu haben. Ein dank geht dabei an Tomyboy, der schon die deutsche Hariboy's Quest Fassung beigesteuert hat.

19. September 2010

Hariboy's Quest (Deutsche Vollversion)


Genre:
Adventure
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Haribo
Entwickler: Condor Software
System: MS DOS
Wertung: 7/10

Süßes Spiel von Haribo. In diesem Spiel übernehmt Ihr die Rolle von Hariboy, der mit der Bonbonformel Bobonia vor einen bösen Drachen retten muss. Grafik und Rätsel sind okay, wenn da nicht die uninspirirende und sehr hakelige Steuerung wäre. Diese deutsche Version wurde von Tomyboy aus dem CG-Board zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür. Ich freue mich immer wieder, wenn Ihr mithelft diesen Blog mit weiteren Perlen auszustatten. Kleiner Hinweis: solltet Ihr schon die englische Version im D-Fend installiert haben, müsst ihr diese Version löschen (nicht nur in der Liste, sondern auch den "Haribo" Ordner im D-Fend Spieleverzeichnis) - da es sonst sein kann, dass das Spiel weiterhin auf englisch ist.

16. September 2010

Lego Digital Designer


Genre:
Puzzle
Veröffentlichung: 2007
Herausgeber: LEGO
System: Windows
Wertung: 8/10

Lego ist in der Videospielwelt lange kein unbekannter Name mehr. Viele Lizenzspiele kommen mittlerweile auch in Lego-Optik daher - ob Batman, Indiana Jones oder Harry Potter. Vor drei Jahren erschien eine tiefgründige und freikopierbare Simulation von Lego. Ziel des Spiels? Der Spieler baut virtuell seine eigenen Legomodelle zusammen. Ob einfache Figuren, komplizierte Bauerwerke oder futuristische Rennwagen: alles ist möglich. Der Editor ist sehr umfangreich und man braucht schon ein paar Stunden um das ganze Programm wirklich zu beherrschen. Belohnt wird man mit vielen Stunden Spiel- und Bauspass! Hierbei handelt es sich um das perfekte Spiel für die Kindgebliebenen unter den männlichen Besuchern des Blogs.

Enrica Corsarella


Genre:
Adventure
Veröffentlichung: 1997
Herausgeber: Adam Opel AG / Agfa
Entwickler: Scholz & Volkmer
System: Windows
Wertung: 0/10

"Eine Nullrunde? Jetzt wird es interessant" Mag sich nun der eine oder andere Leser von Euch denken. Wird es auch. Dieses Machwerk gehört ebenfalls zu den seltenen Spielen in diesem Blog. Doch anders wie "Tim und Nina" oder "Tony & Friends: New Adventures" ist dieses Werk zurecht sehr selten und unbekannt. Kurzer Storyabriss: Enrica Corsarella, eine Operndiva, ist verschwunden. Oh Gott, wie kann da die europäische Kulturszene nur überleben? Natürlich muss der Spieler sie finden. Wer jetzt auf ein kurzweiliges Abenteuer á la Victor Loomes hofft, wird arg enttäuscht werden. Die Rätsel, falls man davon überhaupt sprechen kann, sind arg oberflächlich und extrem einfach gehalten. Eine durchgehende Sprachausgabe gibt es nicht, da kaum gesprochen wird. Die Charaktere, die der Spieler trifft, geben höchstens kurze Satzfetzen von sich. Als "Auflockerung" gibt es noch Minispielchen, die u.a. von "Pong" inspiriert wurden. Sehr einfallsreich. Der größte Fauxpax in meinen Augen sind die penetranten Werbebotschaften von Opel und Agfa. Andere Werbespiele, man nehme nur mal viele Spiele aus diesem Blog, sind doch gute Beispiele dafür, wie man Werbebotschaften witzig, unterhaltsam und manchmal ganz hintergründig transportieren kann. Dieses Werk ist nichts davon: weder Unterhaltsam, erst recht nicht witzig. Einfach nur langweilig und öde. Dieses Werk nimmt sich selbst tatsächlich vollkommen ernst ohne mit der Wimper zu zucken. Dazu kommt die komplizierte Steuerung, sowie ein äußert merkwürdiges Spielinterface zur Geltung. Wenn man sich das Portfolio der Entwickler anschaut, stellt man schnell fest: dass diese sich seit 15 Jahren primär auf Präsentationen spezialisiert haben. In diesem Bereich scheinen die Entwickler wohl auch recht gut zu sein, sonst würden die nicht ständig Auftragsarbeiten von großen Konzernen bekommen. Das ändert trotzdem nichts an meine Einschätzung, dass dieses Spiel eine absolute Katastrophe und wohl mit das negativste Beispiel im Genre darstellt. Es wirkt alles uninspiriert und langweilig. Daher gibt es von mir an dieser Stelle keine Punkte. Ich hoffe, dass ich diese Entscheidung gut begründen konnte.


12. September 2010

No Future?


Genre:
Simulation
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Bundesumweltministerium
Entwickler: Ego Software
System: MS DOS
Wertung: 4/10

Technisch sicherlich nett umgesetzt, mangelt es diesem Titel hauptsächlich an spielerischer Tiefe. Zudem kann man das Setting durchaus kritisieren, dass die Rodung eines Regenwaldes für Fabriken als umweltverträglich dargestellt werden.


Radau im Bau


Genre:
Adventure
Veröffentlichung: 1999
Herausgeber: Vereinigung Deutscher Gipsfirmen
Entwickler: Westka
System: Windows
Wertung: 8/10

Im Auftrag verschiedener Gipsfirmen entwickelte Westka (bekannt durch "Agent XXL" sowie die "Fünf Freunde" Spiele) das letzte Werbeadventure der 90er. Ihr übernehmt die Rolle des kleinen Dreikäsehochs Max. Durch Zufall erfährt er, dass das Haus, in dem seine Familie erst einzog, verkauft werden soll. Nur der geheime Schatz im Keller kann den fiesen Banker ausbremsen und den Verkauf verhindern. Als Hilfe wird er von einem freundlichen Hausgeist begleitet. Das Spiel ist sehr kurzweilig, aber nicht sonderlich lang. Nach ca. zwei Stunden hat man es durch. Auch gibt es nur sieben oder acht Charaktere, trotzdem ist die Geschichte ganz okay und das ganze Spiel, weil es nur zehn verschiedene Räume hat, wirkt eher wie ein Kammerspiel. Die Dialoge sind recht witzig, der Sprachausgabe ist sehr gut. Im Vergleich zu den Machwerken, den die Art Department Nachfolgefirma Phenomedia in dieser Zeit verbrochen hat (ich erinnere nur an das Moorhuhn und andere schreckliche Minispiele), ist Radau im Bau wirklich großartig und die sieben Wertungspunkte hat sich das Spiel durchaus verdient.

11. September 2010

Pentax Flashlight


Genre:
Geschicklichkeit / Puzzle
Veröffentlichung: 1994
Herausgeber: Pentax
Entwickler: KIWI
System: MS Dos
Wertung: 7/10

Auch in diesem Spiel handelt es sich um eine Mischung aus Puzzle und Gechicklichkeit. Die hier beworbene Firma stellt Fotokameras her. Demzufolge fallen an der linken Seite Teile eines Fotos hinab und müssen auch dem Spielfeld zusammengepuzzelt werden. Dies klingt einfacher als getan. Denn in jedem Level wird die Zeit schneller und die Puzzles werden größer. Ein wirklich nett gemachtes Spiel ohne viel drum herum. Die Enwticklerfirma KIWI hatte ein Jahr später mit den simplen, aber fesselnden Evolutionsspiel Q-Pop einen nicht zu verachtenden Erfolg gehabt. Ein dank geht übrigens an das Zwergmonster, der für das Werbespielspecial auf Kultboy.com etliche Spiele testet. Dieser hat mir dieses Spiel (zusammen mit ein paar anderen) zugeschickt. Vielen Dank dafür von dieser Stelle aus!

Falken Camp


Genre:
Geschicklichkeit / Puzzle
Veröffentlichung: 1995
Herausgeber: Falken Jugendfahrten e.V. Berlin
Entwickler: Rüdiger Appel & Markuß Golschinski
System: Windows
Wertung: 6/10

Nettes Reamke des Puzzlespiels Pipeline, dass 1989 in die Spielhallen kam. Eure Aufgabe besteht darin, aus verschiedenen Rohrteilen eine Verbindung zwischen zwei Rohrenden herzustellen. Dabei muss man aber aufpassen, dass der Wassterstand nicht zu hoch kommt. Schönes Spiel für zwischendurch.


10. September 2010

Eurotour 2


Genre: Quiz

Veröffentlichung: 2002
Herausgeber: Auswärtiges Amt, Europäisches Parlament
Entwicklung: Glamus
System: Windows
Wertung: 9/10

Es wird mal wieder Zeit für ein Glamus-Spiel. Mit Eurotour 2 erschien 2002 das bis dato letzte Quiz-Spiel von Glamus. Das Ziel in Eurotour 2  ist wie immer. In jeden EU-Land (28 Stück an der Zahl) müsst Ihr durch Beantworten von allerlei Fragen aus Kultur, Politik und Allgemeinbildung die landesspezifischen Souveniere erspielen. Erfreulich ist, dass die Fragen wirklich sehr umfangreich und abwechslungsreich gestaltet sind. Außerdem werden in jeden Land landesspezifische Fragen gestellt, so lernt man etwas über die jeweiligen Länder. Leider gibt es zu den Antworten keine Infotexte, denn dann wäre der Informationsgehalt noch größer geworden. Glücklichweise hat man aus den "Verbrechen" vergangener DOS-Zeiten gelernt und diesmal sind die Arcade-Sequenzen, mit denen man das Geld verdient um in andere Länder reisen zu können, sogar recht nett geworden. An einer Spielsitzung können bis zu 6 Spieler teilnehmen. Der Schwierigkeitsgrad kann für Fragen und Arcadesequenzen für jeden Spieler individuell ausgewählt werden. Das ist wirklich sehr gut, da so Spieler mit unterschiedlichen Fähigkeiten gut gegeneinander antreten können. Technisch ist das Spiel zwar auf keinen hohen, aber auf einen guten Niveau. Gut, es handelt sich in erster Linie um ein Quizspiel. Dafür ist die grafische Gestaltung wirklich gut gemacht, da gibt es im kommerziellen Bereich wirklich gruseligere Beispiele. Was ich sehr schön finde, dass man die jeweiligen Nationalhymnen beim Besuch eines jeden Landes hört. Fazit: viele unterschiedliche Fragen sowie eine saubere Präsentation sorgen dafür, dass Eurotour 2 zu den Highlights der Werbe- und Lernspiele zählt. Den Download kann ich Euch daher nur wärmstens empfehlen!

8. September 2010

Tim und Nina


 












Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1995
Herausgeber: Aids Info Docu Schweiz
Entwickler: Bidule 4 AG & Promotion Software
System: MS DOS
Wertung: 9/10

Jetzt wird es mal Zeit für einen richtigen Leckerbissen. Nicht nur, dass wir hier ENDLICH mal ein Spiel aus der Schweiz haben. Nein, es ist dazu auch noch verdammt selten. Im Internet werdet Ihr es nirgendswo anders zum Download finden (außer, wenn sich dieses Spiel von hier aus verbreitet). Im Spiel erlebt Ihr wahlweise die Geschichte von Tim oder Nina und werdet Zeuge wie die Beiden zu einem Liebespaar werden und natürlich ist dann das Thema Verhütung von größten Interesse. An sich ist das Spiel wirklich süß gemacht, auch wenn es so gut wie keine Rätsel gibt. Dafür hat es aber Humor und es klärt sehr schön über das Aids-Thema auf. Davon könnten sich die Medien heutzutage eine Scheibe abschneiden.

24 Amiga Werbespiele (Gastbeitrag)


Seit drei Monaten ist dieser Blog nun in der hiesigen Datenautobahn des Internets zu finden. In dieser Zeit habe ich Euch mit bekannten, unbekannteren und durchaus auch seltenen Werbespielen versorgt. Mit ein wenig Stolz habe ich heute einen Gastbeitrag zu diesem Blog erhalten. Und zwar von niemand geringeren als Mr. Creosote, den Gründer von The Good Old Days, einer der ältesten deutschen Review-Seiten im Bereich Retro-Gaming. Da der Amiga bisher in diesem Blog zugegebenermaßen etwas stiefmütterlich behandelt wurde, gibt es jetzt eine Kollektion mit 24 Werbespielen. Viel Dank an dieser Stelle nochmal an Mr. Creosote für die wirklich tolle Zusammenstellung! Übrigens hat er mir noch eine ganze Menge Werbespiele für den PC dazugeschickt. Aus diesen großen Fundus wird es in den nächsten Wochen immer mal wieder die eine oder andere Perle geben. An dieser Stelle gern noch einmal der Aufruf: habt auch Ihr tolle Werbespiele beizutragen, dann zögert nicht und schickt es mir. Ich freue mich über jede Hilfe und Mitarbeit!


Nachtrag: Das Image zu "Elefanten" in der Sammlung funktioniert nicht. Das funktionierende Image habe ich daher jetzt seperat hochgeladen

Spieleliste:

Auf dem Weg nach Europa
Backstage
Bi-Fi Roll: Action in Hollywood
Bi-Fi Roll: Snackzone
Das Erbe
Das schmutzige Erbe
Das Telekommando!
Das Telekommando kehrt zurück
Der rasende Reporter
Elefanten!
Energie Manager
Harald Hårdtand - Kampen Om De Rene Tænder
Helicopter Mission
Karamalz Cup
McDonald Land
Mick & Mack as the Global Gladiators
Pepsi - All Over The World
Skyworker
Sony Game
Stoppt den Calippo Fresser
Tony & Friends in Kellogg's Land
Tricky Quicky Games
Victor Loomes
Vision

5. September 2010

Mission Pom-Bär


Genre: Jump & Run

Veröffentlichung: 1997
Herausgeber Wolf Snack GmbH
Entwicklung: Digital Artworx
System: MS DOS
Wertung: 04/10

Das ging wohl gewaltig schief, auf den Erfolg der anderen Werbe-Platformer aufzuspringen. Die Steuerung ist einfach sehr schwammig und vorallem: der Bär wirft seine Geschosse sehr Stur im gleichen 45° Winkel. So fällt es dann auch schwer sich den Gegner zu erwehren. Dazu kommt das Klischeehafte und dahingeschluderte Leveldesign. Alles im allen ist dieser Versuch ein gutes Jump & Run zu entwickeln gründlich daneben gegangen. Da kann auch die gute Grafik und Präsentation nichts mehr daran ändern.

Luka und das geheimnisvolle Silberpferd


Genre:
Adventure
Veröffentlichung: 2005
Herausgeber: Polizeiliche Kriminalprävention des Bundes und der Länder
Entwickler: Deck13
System: Windows / Mac
Wertung: 9/10

Lange Zeit musste man im Werbespielbereich auf ein gut gemachtes Adventure warten. Seit Ende der 90er Jahre begnügte man sich bei vielen Firmen, wohl auch aus Kostengründen, mit simplen Flashspielen. Nicht so die Polizeiliche Kriminalpräventation. Diese nahm für das Spiel zuweilen richtig Geld in die Hand, denn sie beauftragte das deutsche Entwicklerstudio Deck13, welches mit der "Ankh"-Reihe bekannt wurde, mit der Realisierung des Spieles. Herausgegekommen ist ein schönes Adventure in der die Titelfigur (ob männlich oder weiblich wird vom Spieler gewählt) auf der Suche nach einem Silberpferd ist. Den Hauptstrang macht aber die Auseinandersetzung mit moralischen Fragen aus und so kommt der Spieler immer wieder zu Entscheidungssituationen wie man am besten eine Gewaltsituation verhindert. Das Spiel ist vorrangig an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren gerichtet, aber auch ältere Abenteurer werden mit dem Spiel Spaß haben.

1. September 2010

BiFi 2 - Action in Hollywood


Genre:
Adventure
Veröffentlichung: 1994
Herausgeber: BiFi
Entwickler: Art Department
System: MS DOS
Wertung: 9/10

Lukas, der Hauptperson des Spiels, ist ein Jugendlicher, der in seinen Sommerferien als Kurier gearbeitet hat. Dabei kam er mit einigen interessanten Personen zusammen. Eines Tages musste er das neue Drehbuch für den Bifi-Werbespot bei einem Filmstudio abliefern. Der Direktor ist aber nicht auffindbar, und da das Drehbuch für einen Bifi-Werbespot natürlich unglaublich wichtig ist, kann er das nur direkt dem Direktor übergeben. Während seinem Aufenthalt in den Filmstudios erlebt er natürlich einige Abenteuer. Das Spiel ist eine einzige Satire auf Hollywoodfilme und ich finde: häufig sitzen die Gags, was dem Spiel wirklich gut tut.

BiFi - Snackzone


Genre:
Adventure
Veröffentlichung: 1993
Herausgeber: BiFi
Entwickler: Art Department
System: MS DOS
Wertung: 4/10

Eigentlich wollte ich ja mit diesem Blog keine Wertungen zu den beworbenen Produkten einfließen lassen. Doch an dieser Stelle kann ich es mir nicht verkneifen: Kennt jemand von Euch noch diese etwas penetrant riechenden Salami-Snacks von BiFi? Habt ihr nicht auch das Weite gesucht und Euch nach einer frischen, knackigen Salami vom Fleischermeister um die Ecke gesehnt, so ganz ohne Geschmacksverstärker? So wie die BiFi selbst, schmeckt auch dieses Spielchen hier nicht. Auf der Suche nach dem verloren gegangen "Qualitätsrezept" der BiFi Roll (welcher gutmüdiger Held wollte hier nur die Menschheit beschützen?) steuert Ihr Lukas mit veralteten Tastaturbefehlen durch eine Stadt und löst simple 08/15 Rätsel. Wie es besser ging, erfährt der geneigte Spieler im vielfach besseren Nachfolger...