19. August 2010

Mobility (2.20)



Genre: Simulation

Veröffentlichung: 2004
Herausgeber: u.a. Bundesministerium f. Bildung & Forschung

Entwickler: Glamus

System: Windows

Wertung: 8/10

Manchmal geschehen immer noch Zeichen und Wunder. Da findet man im weltweiten Netz ein Werbespiel einer alten bekannten Firma. Nämlich der äußerst sympathischen Firma Glamus aus Bonn. Damals, 1993, haben sie schon Gassenhauer wie "Außenpolitik zum Anfassen" veröffentlicht und heute setzt man bei dieser Firma u.a. den Wahl-O-Mat um. Politische Bildung stand bei Glamus also schon immer hoch in Kurs. Somit war es auch keine Frage, dass dieses Spiel sogleich einen Ehrenplatz auf meiner Festplatte gefunden hat. In diesem Spiel, welches gleich von mehreren Firmen und Institutionen in Auftrag gegeben wurde, geht es darum eine Stadt aufzubauen und diese mit umweltfreundlichen Nahverkehr zum wachsen zu bringen. Das Ganze spielt sich nicht nur wie der Klassiker "Sim City" - es sieht auch noch fast so aus und fühlt sich genauso an. Aber wie heißt es so schön? Lieber gut geklaut als schlecht selbst erfunden und somit sollte diese Werbespiel-Perle, die ganz klassisch ohne Flash-Schnick-Schnack daherkommt, in keiner Sammlung fehlen.

Technischer Hinweis (für die Version 2.20):
Um das Spiel zu starten, müsst Ihr Eure Grafikkarte auf den 16bit-Modus stellen, denn leider unterstützt das Spiel den normalen 32bit-Modus nicht. :-(
Hinweis auf die Version 3.00
Seit einiger Zeit wird das Spiel von Glamus ohne Fördergelder und in Alleingang weiterentwickelt und als Shareware vertrieben. In den neuesten Versionen gibt es mehr Gebäude, einen integrierten Stadteditor sowie größere Spielfelder. Wer sich ein Bild der neuesten Version machen will, kann dies hier tun:
http://www.mobility-online.de/

Die Vollversion von Version 3.00 kostet günstige 16,95€ und sichert die Weiterentwicklung des Spiels. Im Gegensatz zum manchen EA-Rohrkrepierer ist das Geld hier sicherlich gut angelegt. :-)

17. August 2010

The Last Eichhof


Genre: Shoot em Up

Veröffentlichung: 1993
Herausgeber: Brauerei Eichhof
Entwickler: Alpha-Helix
System: MS DOS
Wertung: 6/10

Neben den Nachbarn aus Österreich freue ich mich auch immer wieder, wenn es Spiele aus dem schönen Switzerländle in diesen Blog schaffen. Wenn man Plakativ sein würde, könnte man als Überschrift des Spieles tatsächlich "Krieg der Biere" nehmen - aber wer will heutzutage schon plakativ sein? Schließlich heißt es mit viel Feuer..ähm... Biergewalt die großen Brauerein wie Feldschlösschen und Paulaner aus der Galaxie zu verjagen und für die kleinen, unabhängigen Brauereien (und natürlich Eichhof) zu kämpfen. Klingt konfuss? Das Spiel ist von der Aufmachung her auch nicht gerade konventionell. Gerade die Soundsamples vermitteln den einen oder anderen bayerischen Leser unter Euch sicher etwas von "Heimatgefühl". ;-) Das Spiel selbst kann man getrost als Hommage an den Klassiker "Xenon 2" sehen. Die Grafik ist zwar eher trist und der Schwierigkeitsgrad hoch - aber ich kann mir dennoch gut vorstellen, dass dieses Spielchen seine Fans unter Euch finden wird. Es stellt für mich zumindest eine willkommene Abwechslung zu all den Adventures in diesem Blog dar, nicht? In diesem Sinne überlasse ich Heinrich Heine das letzte Wort:

"Deutsche werden nicht besser im Ausland wie das exportierte Bier. Im Himmel gibts kein Bier, drum trinken wir es hier."

Captain Zins


Genre: Adventure

Veröffentlichung: 1994
Herausgeber: Dresdner Bank
Entwickler: Art Department
System: MS DOS
Wertung: 9/10

In Folge von Cleanman dürstet Ihr nach einem weiteren Superheldenspiel? Dann ist "Captain Zins" für Euch genau das Richtige. In besten "Art Department"-Tradition wurdet Ihr von einem Wissenschaftler als Superheldenprogramm in einem Computer gebeamt und müsst diesen fortan von fiesen Viren befreien. Als Schmankerl gibt es herrliche Animationen sowie richtig witzige Dialoge zu entdecken. Dabei geizt das Spiel nicht mit allerlei Anspielungen auf die hiesige Finanzwelt. Fazit: kurzweilig und unterhaltsam.

14. August 2010

Space Job


Genre: Simulation

Veröffentlichung: 1993
Herausgeber: Karstadt AG
System: MS DOS
Wertung: 8/10

Space Job ist ein sehr interessenter Vertreter unter den Werbespielen. Denn dieses Spiel kann man getrost als Vorreiter der heutigen Lebenssimulationen (wie die "Sims"-Reihe) bezeichnen. Als einfacher Angestellter ist es primär Eure Aufgabe, Euch im Jahre 2350 in einer großen Karstadt-Filiale hochzuarbeiten. Für jeden abgeschlossenen Tag (und ein paar netten Minispielen) bekommt Ihr Euren Lohn. Nebenbei müsst Ihr Euch aber auch um Bedürfnisse wie "Freundschaften", "Hygiene" oder "Spaß" kümmern. Natürlich sollte man sich erst eine geeignete Bank und fürs erste eine günstige Wohnung suchen. Das ganze artet ziemlich schnell ins "Sims"-typische Zeitmanagement aus. Wenn man den Anfang des Spiels allerdings gemeistert hat, findet man schnell gefallen am Spiel und erwischt sich bei einigen Sitzungsstunden. :-) Grafik ist gut, Sound ebenso und die Steuerung geht leicht von der Hand.

Das Telekommando kehrt zurück


Genre: Adventure

Veröffentlichung: 1995
Herausgeber: Deutsche Telekom
Entwickler: Art Department
System: MS DOS
Wertung: 7/10

Nach dem eher gewöhnungsbedürftigen ersten Teil, gab es beim zweiten Teil klassische "Art Department"-Kost geboten. Natürlich schlüpft ihr wieder in die Rolle eines Technikers der Telekom. Diesmal müsst Ihr ein Bürogebäude wieder an die Außenwelt (und das damals neue Internet) anschließen. Zugleich muss der Spieler noch einen Sabotage-Ring auffliegen lassen. Das ganze ist in gefällige Grafik, Musik und schönen Adventure-Rätseln verpackt. Kurzum: dieses Spiel weiß zu gefallen.

Das Telekommando


Genre: Adventure

Veröffentlichung: 1992
Herausgeber: Deutsche Telekom
System: MS DOS
Wertung: 4/10

Also Kult-Faktor kann man diesen Spiel sicher nicht abrechnen: Als Techniker der Telekom (damals frisch von der Post getrennt und teilprivatisiert) ist es Eure Aufagbe die Leitungen der Stadt zu warten und bei technischen Probleme zu helfen. Die Grafik ist minimalistisch und Sound gibt es faktisch keinen. Trotzdem versprüht das ganze einen sonderhaften Charme womit dann die 4 Bewertungspunkte auch berechtigt sind.