
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Stiebel Eltron
Entwickler: KIWI
System: Windows
Wertung: 4/10

Genre: Multimedia
Veröffentlichung: 1994
Herausgeber: Marwell Zoo
Entwickler: Media Design Interactive
System: Windows
Wertung: 7/10
Eine ziemlich interessante Mischung aus interaktiver Dokumentation und Werbung für den Marwell Zoo, der bei Winchester in Hampshire, England liegt und seit 1972 geöffnet ist. Im Mittelpunkt steht die Arbeit der damaligen Zooangestellten - von der Tierpflege bis zur Organisation. Infos über die Tiere, die es damals im Zoo gab, dazu Bildergalerien und Videos runden dieses frühe Beispiel einer Multimedia-CD-ROM ab. In den letzten 30 Jahren wurde der Zoo mehrmals umgebaut und verändert - insofern bietet diese Doppel-CD-ROM auch eine hübsche Zeitreise.
Ich hatte tatsächlich einige Probleme, das Programm zum laufen zu bekommen. Fast immer wurden für damalige Multimedia-CD-ROMs Quicktime for Windows als Basis genommen. Hier dagegen kommt eine sehr, sehr frühe Version von Intels Indeo zum Einsatz. Ich konnte das Programm nur unter einer Windows 3.1 Installation korrekt abspielen, unter Windows 95 / 98 gab es bei meinen Konfigurationen starke Probleme.
Über mehrere Jahre, von 1987 bis 1993, veröffentlichte General Motors jährliche Disketten um die Automarke Buick anzupreisen. Die Disketten konnten direkt beim Hersteller bestellt werden, sie lagen zudem bei den Autohändlern aus. Anfangs noch von The SoftAd Group (u.a. für die Ford Simulator Reihe bekannt) entwickelt, übernahm schnell die Werbeagentur InMar Group aus San Antonio in Texas. Im wesentlichen waren es kleine Informationsprogramme, welche die jährlichen Automodelle vorstellten. Neben den Informationen boten manche Programme kleine Quiz-Spiele, Informationen zu Sehenswürdigkeiten in den USA, zur Geschichte des Unternehmens und Golfspiele.
Im Download findet ihr alle acht Titel, einschließlich Cadillac Impressions, die General Motors für MS DOS veröffentlichte.
Im direkten Vergleich zu seinem Vorgänger Drop Mania, ist Puzzle Station das wesentlich bessere Spiel. Nun müsst ihr nicht mehr auf leuchtende Blöcke warten um die anderen Blöcke verschwinden zu lassen - es reicht nun mindestens vier gleichfarbige Blöcke zu kombinieren. Eine weitere Neuerung ist die Levelstruktur. 100 Levels, aufgeteilt in Arcade- und Puzzlemodus, warten darauf, von euch gelöst zu werden.
Sogenannte "Eismänner" waren in den 90ern nicht nur hier in Deutschland beliebt und verbreitet. Auch in Finnland erlangten die durch die Städte und Dörfer fahrenden Eisautos große Bekanntheit. Die größte Firma jener Zeit war Suomen Kotijäätelö, die Speiseeis für den Direktvertrieb herstellte. Das finnische Indie-Studio Ninai Games entwickelte Ende der 90er zwei sehr nette Puzzle-Spiele, die für einen kleinen Betrag in den Eisautos verkauft wurden. Trotz finnischem Ursprungs, sind die Spiele in englischer Sprache.
Drop Mania ist eine Mischung aus Tetris und Puyo Puyo. Ihr werft verschiedenfarbige Blöcke auf das Spielfeld und müsst diese so anordnen, dass diese eine möglichst große Fläche ergeben. Mit den leuchtenden Blöcken können diese Flächen dann aufgelöst werden.
Nach längerer Zeit gibt es mal wieder einen Eintrag in diesem Archiv. kd - Das Spiel ist ein Puzzlespiel, das auf dem kommerziellen Spiel Passage 3 basiert. Das Gameplay lässt sich grob als eine Mischung aus Domino und Tetris beschreiben: Steine müssen nach Farbe oder Logo aneinandergelegt werden, sodass waagerechte und vertikale Linien entstehen. Je schneller ihr seid, desto mehr Punkte erhaltet ihr. Aber Achtung: Je voller das Spielfeld wird, desto schwieriger gestaltet sich auch das Spiel. Legt ihr einen Stein falsch an, verliert ihr Credits. Sobald diese auf null gesunken sind, heißt es Game Over.
Im Download findet ihr die ISO-Datei des Spiels aus dem Jahr 2001. Um diese auf aktuellen Rechnern zu spielen, empfiehlt sich eine Windows-98-Installation mit dem Emulator 86Box. Hier gibt es ein Tutorial, das ich vor zwei Jahren zu einer älteren Version des Programms geschrieben habe. Im Wesentlichen hat sich seitdem nicht viel geändert, abgesehen davon, dass der Emulator mittlerweile selbst mit einem eigenen System-Manager ausgestattet ist.