17. September 2017

Hilfe für Amajambere


 

 

 

 

 

 

 

Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1994
Herausgeber: Bundesministerium für wirtsch. Zusammenarbeit

Entwickler: The Art Department
System: MS DOS
Wertung: 7/10


Ein weiteres Adventure aus der Art Department Schmiede. Diesmal verschlägt es uns nach Afrika. Genauer gesagt in das kleine Dorf Amajambere. Dort übernehmen wir die Rolle von Paul Lerche, einen Mitarbeiter des BMZ, der die Einwohner des Dorfes dabei helfen möchte die Folgen einer Hungerkatstrophe abzuwenden. Anders als die meisten Art Department Spiele ist Hilfe für Amajambere weniger auf Adventure-Rätsel, dafür umso stärker auf Dialoge ausgelegt. Hübsche Zeichnungen vervollständigen das positive Gesamtbild.

AOK - Startpaket


 

 

 

 

 

 

 

 

Genre: Adventure / Information
Veröffentlichung: 1995
Herausgeber: AOK

Entwickler: Flaskamp GmbH
System: Windows
Wertung: 1/10


Eines der zahlreichen Informationsprogramme der damaligen Zeit. Beworben werden hier die damaligen Serviceleistungen der AOK. Eingerahmt wird das Ganze in langweiligen Quizspielen und zudem gibt es auch ein uninspiriertes Adventure. In dem es darum geht eine Party zusammenzustellen und sich nebenbei noch erfolgreich zu bewerben. Die hässlichen Zeichnungen, die fürchterlichen Dialoge und der nicht vorhandene spielerische Anspruch komplettiert dieses Werk. Die ganze Zeit sitzt man vor diesem Programm und denkt sich: Wem wollte man damals eigentlich mit dieser Werbung erreichen? Gab es wirklich Jugendliche zur damaligen Zeit, die sich dachten: "Ui, jetzt muss ich zur AOK"? "Ich will genauso unsympathisch sein, wie all diese Figuren in dem Spiel"? Die Antwort auf diese Frage wird wohl für ewig ausstehen.

10. August 2017

Tony & Friends New Adventures - Ready to Play Version!

 
 
Seit das Spiel vor vielen Jahren hochgeladen wurde, seitdem gibt es in den Kommentaren und per Mail immer wieder Fragen, wie man das zweite Jump & Run mit Tony und seinen Freunden starten kann. Denn als Windows 95 Spiel gibt es auf heutigen Computern natürlich Probleme damit, da Windows 7 und 10 keine 16 Bit Anwendungen ausführen.

Da kommt es gerade richtig, dass der Werbespiel Archiv Leser SonataFanatica ein Ready to Play Paket gebastelt hat, wie man das von Angeboten wie GOG kennt. Einfach die Start.bat ausführen und ein paar Sekunden später seid ihr bereits im Spiel! Dabei dient die virtuelle Maschine QEMU mit einem installierten Windows 95 als Grundlage und wurde so konfiguriert, dass beim Start sofort das Spiel ausgeführt wird. Leglich nach dem Beenden des Spiels, müsst ihr Windows 95 über die Startleiste selbst beenden.

Viel Spaß beim Spielen!

6. August 2017

CaWaDo: Can it Want it Do it – Ein Sicherheits-Adventure


 

 

 

 

 

 

 

Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1990

Herausgeber:
Bundesverband der Unfallversicherungsträger
Niedersächsisches Kultusministerium
Bundesverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

 
Entwickler: Joop Systemlösungen GmbH
System: MS DOS
Wertung: 7/10


CaWaDo ist eines dieser Spiele, welches man in den 90ern wohl auf jedem Schulcomputer gefunden hat. Und für ein Spiel aus dem Jahr 1990 macht es auch heute noch einen ziemlich guten Eindruck. Auch weil es das einzige Werbeadventure mit einem Textparser, angelehnt an die frühen Sierra-Adventures, ist.

Ziel des Spiels ist es den Jugendlichen durch den Alltag zu begleiten. Aufstehen, waschen, Frühstück, Schule, Nachmittags in den Jugendclub - das Übliche. Dabei gilt es sämtliche Umfallgefahrenquellen aus dem Weg zu gehen oder gekonnt zu beseitigen. Doch stürzt man einmal die Treppe herunter, rutscht auf der Bananenschale aus oder fährt mit dem Fahrrad ins Gebüsch, so entsteht nur eine Zeitstrafe von 10 Minuten. Schlussendlich heißt es neben dem Überstehen der Gefahren auch pünktlich zu sein. Was garnicht so einfach ist. Denn jeder Aktion raubt Zeit und der Parser versteht natürlich nicht alle Sätze. Ist aber vergleichsweise trotzdem recht gut, da gab es zu jener Zeit schlechtere Parser in kommerziellen Spielen.

Grafisch versprüht das Spiel auch heute noch viel Charme. Die Grafiken sind schön gepixelt und die Farben sehen für ein EGA-Spiel richtig hübsch aus. Auch gibt es viele kleine Animationen zu entdecken. Schlussendlich ist CaWaDo wohl eines der besten und interessantesten Vertreter der frühen Werbeadventures.

Virtuelle Moorhuhnjagd


 

 

 

 

 

 

 

 

Genre: Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 1999
Herausgeber: Diageo

Entwickler: Phenomedia / Witan
System: Windows
Wertung: 6/10


Lange hat es ja wirklich gewartet, bis wir dem Flatterviech gestattet haben in diesen Blog zu landen. Gilt es doch immerhin als das erfolgreichste Werbespiel bis heute. Man kann sich heute vermutlich garnicht mehr vorstellen, welche Wellen dieses Spiel zu seiner Zeit geschlagen hat. Tierschutzvereine protestierten massivst ob dem Spielprinzip so viele Hühner wie möglich innerhalb von 1:30 abzuschießen. Das Spiel wurde in Deutschlands Büros rauf und runter gespielt und trieb Vertretern aus der Wirtschaft teilweise Sorgenfalten ins Gesicht, weil Deutschlands Büroangestellte weniger als sonst gearbeitet haben. Und Wigald Boning? Der veröffentlichte kurzerhand eine Single, mit leidlichem Erfolg auf der Humorebene und umso größerem auf der finanziellen.

Dabei ist das von Art-Department-Gründer Frank Ziemlinski designte Spiel in der Nachbetrachtung von 18 Jahren gar nicht so übel. Es sind ja meistens die eher simplen Spielideen, die für Spaß sorgen. So auch hier: Schieße innerhalb 90 Sekunden so viele dieser fliegenden Viecher ab und erreiche einen hohen Highscore. Dabei sind auf der Karte viele kleine Geheimnisse versteckt, deren Entdeckung mit Bonuspunkten ausgezeichnet werden. Daher also simpel und gleichzeitig fordernd genug, besonders wenn man sich mit anderen Menschen im Highscore-Duell messen möchte.

Gleichzeitig markiert das Moorhuhn quasi das Ende der Werbespielära der 90er Jahre. In der Folge erschienen unmengen an Klonen, eines schlechter wie das nächste. Während dieses Spiel hier zumindest noch einen Hauch von Originalität bewies. Dass das Huhn dann auf Teufel komm raus zu einer Marke aufgebaut werden musste, war weder dem Huhn noch der Firma dahinter sonderlich zuträglich. Auch wenn es bis heute neue Titel aus der Reihe gibt und das Huhn neben dem skandinavischem Hugo-Troll für die frühe Etablierung von Casual Games steht.

8. Juli 2017

Nur keine P.A.N.I.K. (Primäre Ansiedlung neuer interstellarer Körper)

 

Genre: Wirtschaftssimulation
Veröffentlichung: 1993
Herausgeber: KHK Software, bhv Verlag, VOX

System: MS DOS
Wertung: 9/10


In dieser, mittlerweilen seltenen und unbekannten, Wirtschaftssimulation geht es um die Besiedlung eines fremden Planeten. Oder genauer: der Vorbereitung zu jener Besiedlung. Ziel des Spieles ist es nach 10 Jahren, wobei ein Quartal eine Runde darstellt, von allen Spielern die meisten Erze, Energie- und Nahrungsmitteleinheiten zu besitzen. Diese dienen ebenfalls als Vermögen und wer am Ende das meiste Vermögen angehäuft hat, gewinnt. Dabei können die Spieler nicht nur untereinander handeln, sondern auch Sabotagen ausüben. Zudem beeinflussen regelmäßige Katastrophen das Spielgeschehen. Die gewonnen Rohstoffe lassen sich verkaufen, sodass man weitere Parzellen errichten und sich so über den Plaenten ausbreiten kann.

Eine wirklich hübsch gemachte Wirtschaftssimulation, wo es schade ist, dass diese heute niemand mehr kennt.


2. Juli 2017

Logistics Master


 

 

 

 

 

 

 

Genre: Puzzle
Veröffentlichung: 1995
Herausgeber: Rail Cargo Austria

Entwickler: Top Job
System: MS DOS
Wertung: 7/10


Die Rail Cargo Austria ist ein Gütertransportunternehmen sowie eine Tochterfirma der Österreichischen Bundesbahn. Und wie könnte man solch eine Firma besser bewerben als mit dem Logistik-Puzzle-Spiel schlechthin? Mit Logistics Master haben Top Job, diese Firma ist in diesem Blog bisher mit sehr netten Adventures aufgefallen, einen hübschen Sokoban-Klon realisiert. Auch hier gilt es die Kisten in die vorgegebene Markierung zu schieben Technisch recht nett gemacht, lediglich die Levelanzahl ist doch vergleichsweise niedrig. Dennoch mal schön auch dieses Genre im Werbespiel-Archiv vertreten zu wissen.

29. Juni 2017

Das KNAX Computerspiel


 

 

 

 

 

 

 

Genre: Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 1993
Herausgeber: Sparkasse
System: Amiga, MS-DOS, Commodore 64
Wertung: 6/10

Wer kennt sie noch, Didi und Dodo? Von den 70ern bis zu den frühen 90er Jahre des letzten Jahrhunderts begeisterten die beiden in den kostenlosen Comics, die in jeder Sparkassen-Filliale auslagen, junge und alte Banker. Knax gibt es immernoch, aber schon lange mit anderen Figuren die unter den damaligen Lesern lange nicht so beliebt sind. Neben den Comics gab es auch ein Spiel für die gängigen Heimcomputer. Hier ist es die Aufgabe des Spielers alle Münzen auf dem Bildschirm zu sammeln. Aufpassen muss man natürlich auf Fetz Braun und seine fiese Bande, die da natürlich etwas dagegen haben. Später im Spiel kommen noch taktische Elemente dazu, wenn Felder nur in eine Richtung begehbar sind oder man über den Bildschirmrand hinausgeht um auf der anderen Seite wieder aufzutauchen. Das Prinzip erinnert sicher an Pac-Man, hat aber viele eigene Ideen und kann für einige Zeit an den heimischen Computer fesseln.

18. Juni 2017

Move It


Genre: Puzzle
Veröffentlichung: 1995
Herausgeber: Deutsche Bahn
Entwickler: Plastolan
System: Windows 3.1
Wertung: 2/10


Ach, was war das eine Odyssee mit diesem Spiel. Ich habe dieses Spiel zuletzt bei Ebay gesehen und spontan gekauft. Angekommen stellte sich heraus, dass die Diskette um zwei Sektoren beschädigt war. Und das traf ausgerechnet die Setup.exe-Datei. Stundenlang brüteten als ich und SonataFanatica, ein Leser des Blogs, an einer Lösung. Haben sogar einige Zeit mit Expand rumexperimentiert Am Ende hat sich die simple Dazunahme einer setup.exe aus einem anderen Programm als Lösung entwickelt (vielen Dank an Tomwatayan dafür!). Und siehe da... zum Vorschein kam ein uninspiriertes Puzzlespiel. Nacht mal mit 256 Farben und nur mit 2 Motiven. Man könnte ja eigentlich meinen, dass so eine Firma wie die Bahn damals mehr Geld hatte als sowas hier in Auftrag zu geben. Aber immerhin - eine weitere Lücke wurde geschlossen!


Um das Spiel zu starten, müsst ihr die Dateien CMDIALOG.VBX, PICCLIP.VBX und THREED.VBX nach C:\Windows\System innerhalb eurer Windows 3.1 Installation kopieren.


16. Juni 2017

Das Sparschwein-Spiel

 
Genre: Puzzle
Veröffentlichung: 1994
Herausgeber: Glamus
Entwickler: Glamus
System: MS DOS
Wertung: 7/10


Zwar kein Werbespiel im eigentlichen Sinne, da das Spiel von Glamus selbst herausgegeben wurde. Jedoch handelt es sich hierbei um die Fortsetzung des WISO-Sparschein-Spiels mit über 50 neuen Levels. Auch hier handelt es sich wieder um das bekannte Schiebepuzzle, in der Rohre so angeordnet werden müssen, dass die Münzen problemlos vom Start bis zum Ziel gelangen können. In einigen Levels gibt es dazu auch Schalter um die Laufrichtung der Münzen zu ändern. Die zahlreichen und kniffligen Levels geben dem Spiel eine gute Wertung.

 

Meilenweit

Genre: Quiz, Minispiele
Veröffentlichung: 1996

Herausgeber: British Airways
Entwickler: Glamus
System: MS DOS

Wertung: 3/10

Eines der schlechtesten Glamus-Spiele jener Zeit. Im Endeffekt geht es darum mit der British Airways in verschiedene Städte zu fliegen und Bonusmeilen zu sammeln. Das ganze wird unterbrochen mit langweiligen PR-Quizfragen zum Herausgeber und zwei uninspirierte Minispielchen. Diese sind leider auch nicht unbedingt spaßiger. Schade eigentlich

11. Juni 2017

Wüstenrot Hyper Rallye / Hyperbrick


 

 

 

 

 

 

 

 

Genre: Multimedia / Geschicklichkeit
Veröffentlichung: 1996
Herausgeber: Wüstenrot

Entwickler: 1&1 Marketing GmbH
System: Windows 3.1
Wertung: 4/10


Mal wieder ein Programm, was ich zugeschickt bekommen habe. Der Stephan hatte dieses schöne Zeitdenkmal der 90er gefunden und richtigerweise sofort an dieses Archiv gedacht. Hierbei handelt es sich in erster Linie um eine dieser Multimedia CDs, die es in den 90ern wie Sand am Meer gab. In animierter Fassung wird nicht nur Werbung für Wüstenrot gemacht, es gibt zudem Fonts, Cocktailrezepte, zeitgenössische Videos und als Hauptattraktion mit Hyperbrick einen netten Breakout-Klon. Für Windows 3.1 Verhältnisse ist das garnicht mal so schlecht, da gab es damals schlechtere Breakout-Klone für das Betriebssystem.

Ich habe euch die komplette Multimedia CD hochgeladen, wer hingegen nur an das Spiel selbst interessiert ist, für den gibt es einen seperaten Download. Am besten laufen diese Programme unter einer Windows 3.1 Installation innerhalb der DosBox.

6. Juni 2017

Börnie's Journey


 
Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1994
Herausgeber: Österreichische Bundesbahn

Entwickler: Top Job
System: MS DOS
Wertung: 8/10


Die alte Frage: Was ist schneller, die Bahn oder das Auto? Also wurde auch in Österreich der 90er Jahre bereits darüber verhandelt mit welchen Rädern man schneller von A nach B kommt. So auh die Hauptfigur dieses hübschen Spiels von Tob Job. Börnie wettet mit seinen Freunden, das er es schafft innerhalb 80 Stunden alle Hauptstädte Österreichs mit der Bahn zu besuchen und dazu auch noch in jeder Stadt eine Aufgabe erledigen kann. Während seine Freunde mit dem Auto unterwegs sind.

Wie immer bei Top Job gibt es auch in diesem Spiel wieder sehr hübsch gepixelte Grafiken, auch wenn der Grafikstil diesmal etwas ungewöhnlicher daherkommt als in den anderen Spielen. Spielerisch bewegt sich das Spiel dabei im Standard des Genres ohne negativ oder positiv herauszustechen. Für Adventure-Fans also durchaus einen Blick wert.

29. Mai 2017

Die Enviro-Kids greifen ein


 

 

 

 

 

 

 

Genre: Adventure
Veröffentlichung: 1994
Herausgeber: Umweltministerium NRW
Entwickler: The Art Department
System: MS DOS
Wertung: 9/10

Ein Spiel, welches sich in den letzten Monaten immer wieder per Mail gewünscht wurde, ist in der Tat noch nicht hier vertreten: Die Enviro-Kids greifen ein von Art Department für das Umweltministerium in NRW. Wir befinden uns natürlich in den tiefsten 90ern der fiktiven westfälischen Stadt Waldbach. Eine Stadt, die bekannt für seinen Umweltschutz ist, dessen Bürger sehr engagiert dafür eintreten. Gleichzeitig hat in Waldbach aber auch eine große Fabrik seinen Sitz, dessen Chef natürlich garnix von Umweltschutz hält. Und da diese Fabrik für viele Arbeitsplätze verantwortlich ist, traut sich die Politik nicht so richtig ran.
Ein Zeitungsverleger ruft dagegen zum Widerstand auf und gründet sogar eine eigene Zeitung. Und da er weiß, dass Kinder und Jugendliche besonders engagiert sind, ernennt er ein paar Kinder zu Redakteuren, die für diese Zeitung recherchieren sollen. In die Rolle solch eines Dreikäsehochs schlüpft der Spieler natürlich und legt den fiesen Konzernchef im Laufe des Spiels das Handwerk.

Wieder ein sehr kultiges Adventure von Art Department, welches nicht mit der Keule geizt, aber dennoch - oder deshalb - immer unterhaltsam bleibt. Es ist auch hier wieder schön zu sehen, wie toll der 90er Jahre Zeitgeist eingefangen wird.

LBS Comichaus


 

 

 

 

 

 

 

 

Genre: Comicsammlung, Minispiele
Veröffentlichung: 1998

Herausgeber: LBS
Entwickler: LBS
System: Windows

Wertung: 7/10


Ich weiß. Ich kümmere mich vielleicht nicht so um diesen Blog, wie er es verdient hätte. Und ich weiß, auch eure Mails warten manchmal Monate bis sie beantwortet haben. Aber irgendwann lese ich diese immer, keine Sorge. So habe ich auch erst heute dieses schmucke Schätzchen im Postfach gefunden, welches mir der Leser mit Pseudonym John Johnson schon im März geschickt hat. Dabei hat er auf eBay für uns eine Rarität erstanden, die ich bereits seit Jahren suche: das LBS Comichaus. Vielen Dank dafür!

Hierbei handelt es sich um eine kleine Sammlung von Comicstrips damaliger bekannter Comiczeichner. Zudem gibt es noch einige interaktive Elemente wie ein paar simple Minispiele. Erstellt wurde das Comichaus in Macromedia und läuft auch auf heutigen Windows-Systemen noch ordentlich.